Nachhaltige Maschinenschmierung in der Praxis


Nächste Termine:
1-Tages-Seminar     neue Termine werden derzeit festgelegt
Veranstaltungsort:

Hydraulikanlagen nachhaltig und wirtschaftlich betreiben

In diesem Seminar zeigen wir Ihnen anhand fundierter Analysen und Beispielen klassische Schwachpunkte beim Betrieb hydraulischer Anlagen auf. Gleichzeitig demonstrieren wir verschiedene Möglichkeiten, Hydraulikanlagen nachhaltiger zu betreiben, fokussiert auf folgende Bereiche:

  • Ölauswahl
  • Lagerung, Handling, Transport
  • Ölüberwachung, auch online
  • Ölpflege

Die Vielzahl verschiedenartiger Hydrauliksysteme, Umwelt- und Betriebsbedingungen vor Augen wird schnell klar, dass jeder Anwendungsfall individuell und ganzheitlich betrachtet werden muss. Wir bieten Ihnen einen professionellen Ansatz und demonstrieren dessen Anwendung letztendlich anhand von realen Praxisbeispielen. Das Prinzip lässt sich auch auf andere ölgefüllte Anlagen übertragen, z.B. Getriebe, Umlaufschmiersysteme, Turbinen oder Kompressoren.

Die Kosten für eine Hydrauliköl-Füllung sind, gemessen an den Gesamt-Betriebskosten der Anlage überschaubar. Doch das Hydraulikfluid ist, ähnlich dem Wälzlager in einer Maschine ein untrennbarer Bestandteil des Systems. Im Schadensfall verursacht der Ausfall eines kleinen Maschinenelements Kosten, die seinen eigenen Wert um ein Vielfaches übersteigen.

Das Hydraulikfluid gehört deshalb ebenso professionell ausgewählt, gelagert, eingefüllt, überwacht und gewartet wie ein Maschinenelement. Wissenschaftliche Untersuchungen und Praxis zeigen gleichermaßen, dass hier noch „viel Luft nach oben“ ist. Das Hydrauliköl im Alltag tatsächlich als Konstruktions- bzw. Maschinenelement zu behandeln: Gerade darin besteht der professionelle, ganzheitliche Ansatz für einen nachhaltigen und wirtschaftlichen Betrieb. 

Ziele

  • Nachhaltigkeit als ganzheitliches Arbeitsprinzip und Grundlage eines langfristig wirtschaftlichen Anlagenbetriebs zu begreifen und anzuwenden
  • Fähigkeit, Hydrauliköle unter Nachhaltigkeits-Aspekten zu beurteilen und auszuwählen
  • Aus dem Zusammenhang zwischen Komponenten-Lebensdauer, Hydrauliköl und Verunreinigungen anlagenspezifisch nachhaltige Maßnahmen abzuleiten
  • Professionelles, nachhaltiges Ölhandling und Ölpflege in den Betrieb zu integrieren
  • Möglichkeiten der Öl- und Komponentenüberwachung zur Früherkennung anomaler Betriebszustände anzuwenden
  • Fähigkeit, Nachhaltigkeit durch anlagenspezifische Kennzahlen messbar zu machen

Zielgruppe

  • Fachkräfte der Komponenten-/Anlagenhersteller und deren Service-Partner
  • Vertriebs-Ingenieure und technische orientierte Verkäufer von Schmierstoffherstellern und deren Vertriebspartnern
  • Ingenieure, Meister und Servicetechniker aus Betrieb, Wartung & Instandhaltung
  • Sachverständige für Hydraulikanlagen
  • Technische Berater und Produktmanager aus dem Bereich der Ölpflege
  • Anwendungstechniker in Laborfahrzeugen, sowie im Vor-Ort-Condition Monitoring und Fluidmanagement

1. Nachhaltigkeit und Hydraulik – das Prinzip

  • Nachhaltigkeit

    • Begriff in Bezug auf Umwelt und Unternehmen
    • Kriterien und Messbarkeit
    • CO2-Fußabdruck: Ressourcen-Verbrauch Maschine & Öl

  • Genereller Einfluss von

    • Komponenten & Systemdesign
    • Hydrauliköl
    • Wartungs-/Servicekonzept

2. Nachhaltige Ölauswahl

  • Vorauswahl: Standardisierte Öltypen

    • Konventionelle Öle (DIN 51524, ISO 11158)
    • Bio-Öle (ISO 15380)
    • Synthetische Hydraulikflüssigkeiten

  • Finale Ölauswahl

    • Genormte Mindestanforderungen und reale Systeme
    • Gleicher DIN-/ISO-Typ wirklich „gleich“: Kenngrößen erläutert
    • Datenblatt oder Laborbericht eines Frischöls interpretieren
    • Beispiele

3.  Das Öl in der Maschine – Ölalterung und Ölüberwachung

  • Ölalterung:

    • Klassische Prozesse
    • Ursachen und Folgen

  • Nachhaltige Ölüberwachung

    • Kenngrößen und deren Bedeutung
    • Einfluss von Öltyp und Anlagenbetrieb
    • Individuelles Überwachungskonzept

  • Typische Praxisprobleme erkennen und bekämpfen

    • Klassische Symptome erkennen
    • Abhilfemaßnahmen

  • Beispiele

4. Nachhaltiges Service/Wartungskonzept

  • Re-aktiv oder pro-aktiv

    • Nachhaltigkeit und pro-aktives Handeln
    • Von der Auswahl bis zur Entsorgung

  • Ölpflege

    • Ursachen und Folgen von Verunreinigungen
    • Ölreinheit und Komponentenlebensdauer   
    • Öl-Reinigung und System-Reinigung

  • Ölwechsel oder Nachfüllung

    • Mischbarkeit und Verträglichkeit von Ölen
    • Alterungsbedingte Ablagerungen berücksichtigen
    • Nach dem Ölwechsel ist vor dem Ölwechsel


Ihr Trainer:
Rüdiger Krethe, Dipl.-Ing.

OilDoc GmbH – Geschäftsführer

Seit mehr als 25 Jahren gibt Rüdiger Krethe als IHK-zertifizierter Trainer sein Know-how zu Tribologie, Schmierstoffen und Ölanalysen in Seminaren, Online-Trainings und Vorträgen erfolgreich weiter.

Er ist sowohl „Certified Lubrication Specialist“ (CLS) der STLE als auch “Machine Lubricant Analyst II” (MLA II) und "Machinery Lubrication Engineer" (MLE) des ICML.

Darüber hinaus ist Rüdiger Krethe BDSH-geprüfter Sachverständiger für Schmierstoffe und Schmierstoff-Überwachung.

5% Rabatt bei mehr als 3 Anmeldungen!

Im Seminarpreis enthaltene Leistungen:

  • Teilnahme am Seminar
  • Warmes Mittagessen
    an allen Tagen
  • Kaffee/Tee und Snacks
    während der Pausen
  • Nichtalkoholische
    Getränke während des
    Seminars
  • Ausführliche Unterlagen,
    gedruckt und als PDF
  • Teilnahmebestätigung
Supported by OELCHECK TAE und OilDoc OilDoc GmbH hat 4,72 von 5 Sternen 176 Bewertungen auf ProvenExpert.com