Seminar (2 Tage) | neue Termine werden derzeit festgelegt |
Die Infrarot-Spektroskopie ist eine der leistungsfähigsten Methoden der Schmierstoff-Analytik. Das Wissen wie man IR-Spektren in der Praxis auswertet und interpretiert gilt bis heute bei vielen Praktikern als „wohlbehütetes Geheimnis“ der Schmierstoffspezialisten. Und das, obwohl die Grundlagen der FT-IR-Spektroskopie und die Ermittlung wichtiger Parameter seit vielen Jahren bekannt und standardisiert sind.
Wie kaum ein anderes Verfahren lebt die Qualität der gewonnen Ergebnisse stark von den Randbedingungen. Die Praxis in der sich stetig verändernden Welt der Schmierstoffe zeigt, dass einige klassische, in DIN- oder ASTM-Normen standardisierte Methoden für moderne, synthetische Schmierstoffe keine Aussagekraft besitzen. Moderne numerische Verfahren eröffnen im Gegensatz dazu völlig neue Möglichkeiten, Schmierstoffe auf Veränderungen und Ihre Gebrauchsfähigkeit zu prüfen.
Unser Seminar gibt einen Einblick in die Grundlagen und die Praxis der FT-IR-Spektroskopie neuer und gebrauchter Schmierstoffe. Praxisbeispiele aus mehr als 25 Jahren Schmierstoff-Analysen mit einigen Hunderttausend Infrarot-Spektren runden das Seminar ab und tragen dazu bei, die Anwendung der FT-IR-Spektroskopie zu entmystifizieren.
Sie können anschließend FT-IR-Spektren für Öle und Schmierstoffe "lesen" und verstehen.