Sie sind hier: Home » Fortbildungen » Video-Trainings » Bewertung von Ölanalysen

Bewertung von Ölanalysen

Bewertung von Ölanalysen - Modul 1: Grundlagen

Immer verfügbar (24/7)
Live-Aufzeichnung des Online-Trainings
OnlineDeutsch
69,00 € zzgl. MwSt.

Bewertung von Ölanalysen - Modul 2: Getriebeöle

Immer verfügbar (24/7)
Live-Aufzeichnung des Online-Trainings
OnlineDeutsch
69,00 € zzgl. MwSt.

Bewertung von Ölanalysen - Modul 3: Hydrauliköle

Immer verfügbar (24/7)
Live-Aufzeichnung des Online-Trainings
OnlineDeutsch
69,00 € zzgl. MwSt.

Bewertung von Ölanalysen - Modul 4: Turbinenöle

Immer verfügbar (24/7)
Live-Aufzeichnung des Online-Trainings
OnlineDeutsch
69,00 € zzgl. MwSt.

Bewertung von Ölanalysen - Modul 5: Motorenöle

Immer verfügbar (24/7)
Live-Aufzeichnung des Online-Trainings
OnlineDeutsch
69,00 € zzgl. MwSt.

Bewertung von Ölanalysen - Modul 1 + 2 im Bundle zum Sonderpreis buchen

Immer verfügbar (24/7)
Live-Aufzeichnung des Online-Trainings
OnlineDeutsch
129,00 € zzgl. MwSt.

Bewertung von Ölanalysen - Alle 5 Module im Bundle zum Sonderpreis buchen

Immer verfügbar (24/7)
Live-Aufzeichnung des Online-Trainings
OnlineDeutsch
345,00 € zzgl. MwSt.

Ölanalysen richtig verstehen und professionell bewerten

In unserem Video-Training „Bewertung von Ölanalysen“ lernen Teilnehmer, Laborberichte fachgerecht zu lesen, Messergebnisse zu interpretieren und daraus fundierte Entscheidungen abzuleiten. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele erfahren Sie, wie Ölzustand, Verschleiß und Verunreinigungen frühzeitig erkannt werden – bevor teure Maschinenschäden entstehen. Das Seminar vermittelt das notwendige Know-how, um Ölanalysen nicht nur zu verstehen, sondern gezielt zur Verlängerung der Anlagenlebensdauer und Optimierung von Wartungsintervallen einzusetzen.

Ob Einsteiger oder erfahrener Instandhalter – dieses Training bietet wertvolle Einsichten in die Sprache des Öls und unterstützt Sie dabei, Ihre Maschinen noch effizienter zu betreiben.

Zielscheibe mit Pfeil in der Mitte und dem Schriftzug "Ziele" – Symbol für Zielsetzung im Schmierstoffseminar.
  • Sicheres Verstehen und Interpretieren von Ölanalyse-Ergebnissen
  • Ableitung konkreter Handlungsmaßnahmen aus Laborwerten
  • Erkennen von anormalem Verschleiß und drohendem Schaden
  • Optimierung von Ölwechselintervallen und Wartungsstrategien
  • Praxisorientiertes Lernen anhand realer Fallbeispiele
Drei Personen in unterschiedlicher Anordnung mit Schatten, daneben der Schriftzug "Zielgruppe".
  • Instandhaltungs- und Servicetechniker
  • Maschinen- und Anlagenbetreiber
  • Ingenieure und Techniker aus Produktion und Wartung
  • Betriebsleiter und Maintenance Manager
  • Fachkräfte im Bereich Schmierstoffmanagement
Modul 1: Grundlagen
  • Anwendung und Informationen zur Probe
  • Fragestellung und Prüfumfang
  • Absolute Limitwerte und Trendbetrachtung
  • Einfluss von Öltyp und Einsatzzeit
  • Mustererkennung versus Einzelwertbetrachtung
  • Beispiele
Modul 2: Getriebeöle
  • Klassische und spezielle Prüfverfahren für Getriebeöle
  • Berücksichtigung von Getriebetyp, Schmiersystem und Ölsorte
  • Routineüberwachung und besondere Fragestellungen
  • Typische Limitwerte
  • Bewertung anhand von Praxisbeispielen
Modul 3: Hydrauliköle
  • Klassische und spezielle Prüfverfahren für Hydrauliköle
  • Berücksichtigung von Hydraulikanlage, Ölsystem und Ölsorte
  • Routineüberwachung und besondere Fragestellungen
  • Typische Limitwerte
  • Bewertung anhand von Praxisbeispielen
Modul 4: Turbinenöle
  • Klassische und spezielle Prüfverfahren für Turbinenöle
  • Berücksichtigung von Turbinenbauart und -typ, Ölsystem und Ölsorte
  • Routineüberwachung und besondere Fragestellungen
  • Typische Limitwerte
  • Bewertung anhand von Praxisbeispielen
Modul 5: Motorenöle
  • Klassische Prüfverfahren für Motorenöle
  • Berücksichtigung von Motorentyp und -bauart, Kraftstoff und Ölsorte
  • Routineüberwachung und besondere Fragestellungen
  • Typische Limitwerte
  • Bewertung anhand von Praxisbeispielen
Modul 1 + 2 im Bundle zum Sonderpreis buchen

Modul 1: Grundlagen

  • Anwendung und Informationen zur Probe
  • Fragestellung und Prüfumfang
  • Absolute Limitwerte und Trendbetrachtung
  • Einfluss von Öltyp und Einsatzzeit
  • Mustererkennung versus Einzelwertbetrachtung
  • Beispiele

Modul 2: Getriebeöle

  • Klassische und spezielle Prüfverfahren für Getriebeöle
  • Berücksichtigung von Getriebetyp, Schmiersystem und Ölsorte
  • Routineüberwachung und besondere Fragestellungen
  • Typische Limitwerte
  • Bewertung anhand von Praxisbeispielen
Alle 5 Module im Bundle zum Sonderpreis buchen

Modul 1: Grundlagen der Bewertung von Ölanalysen

  • Anwendung und Informationen zur Probe
  • Fragestellung und Prüfumfang
  • Absolute Limitwerte und Trendbetrachtung
  • Einfluss von Öltyp und Einsatzzeit
  • Mustererkennung versus Einzelwertbetrachtung
  • Beispiele

Modul 2: Bewertung von Ölanalysen für Getriebeöle

  • Klassische und spezielle Prüfverfahren für Getriebeöle
  • Berücksichtigung von Getriebetyp, Schmiersystem und Ölsorte
  • Routineüberwachung und besondere Fragestellungen
  • Typische Limitwerte
  • Bewertung anhand von Praxisbeispielen

Modul 3: Bewertung von Ölanalysen für Hydrauliköle

  • Klassische und spezielle Prüfverfahren für Hydrauliköle
  • Berücksichtigung von Hydraulikanlage, Ölsystem und Ölsorte
  • Routineüberwachung und besondere Fragestellungen
  • Typische Limitwerte
  • Bewertung anhand von Praxisbeispielen

Modul 4: Bewertung von Ölanalysen für Turbinenöle

  • Klassische und spezielle Prüfverfahren für Turbinenöle
  • Berücksichtigung von Turbinenbauart und -typ, Ölsystem und Ölsorte
  • Routineüberwachung und besondere Fragestellungen
  • Typische Limitwerte
  • Bewertung anhand von Praxisbeispielen

Modul 5: Bewertung von Ölanalysen für Motorenöle

  • Klassische Prüfverfahren für Motorenöle
  • Berücksichtigung von Motorentyp und -bauart, Kraftstoff und Ölsorte
  • Routineüberwachung und besondere Fragestellungen
  • Typische LimitwerteBewertung anhand von Praxisbeispielen
 

Veranstaltungsart:

Einstufung:

Schwerpunkte:

Video-Training

Sie benötigen lediglich…

  • einen DSL-Internetanschluss.
  • einen aktueller Internet-Browser mit Flash Player.
  • ein Headset oder Lautsprecher.

Kein Termin verfügbar? Jetzt benachrichtigen lassen!

Datenschutz

%%course%%

11 + 6 =

Terminanfrage In-House Schulung

Datenschutz

3 + 15 =