Sie sind hier: Home » Fortbildungen » OilDoc-Seminare » Infrarot-Spektroskopie in der Praxis – IR-Spektren verstehen & interpretieren

Infrarot-Spektroskopie in der Praxis – IR-Spektren verstehen & interpretieren

Infrarot-Spektroskopie in der Praxis – IR-Spektren verstehen & interpretieren - Seminar (2 Tage)

13.11.2025 09:00
14.11.2025 16:30
Brannenburg
PräsenzDeutsch
850,00 € zzgl. MwSt.
13.11.2025 09:00
14.11.2025 16:30
Live-Video-Stream
OnlineDeutsch
790,00 € zzgl. MwSt.
08.10.2026 09:00
09.10.2026 16:30
Brannenburg
PräsenzDeutsch
850,00 € zzgl. MwSt.
08.10.2026 09:00
09.10.2026 16:30
Live-Video-Stream
OnlineDeutsch
790,00 € zzgl. MwSt.
Termin auf Anfrage
Ort nach Kundenwunsch
In-HouseDeutsch
5.400,00 € zzgl. MwSt.

Praxisnahe Anwendung der Infrarot-Spektroskopie zur Schmierstoff-Analyse

Die Infrarot-Spektroskopie (IR) zählt zu den effektivsten Methoden, um Schmierstoffe präzise zu analysieren und deren Zusammensetzung sowie Alterungsprozesse zu erkennen. Trotz der seit Jahren etablierten Grundlagen der FT-IR-Spektroskopie bleibt die korrekte Interpretation der IR-Spektren für viele Anwender eine Herausforderung. Besonders die sich ständig weiterentwickelnden Schmierstofftypen, vor allem moderne synthetische Varianten, stellen klassische Analyseverfahren vor neue Aufgaben. Während traditionelle Normen wie DIN oder ASTM oft an ihre Grenzen stoßen, ermöglichen moderne numerische Verfahren eine deutlich genauere Bewertung der Schmierstoffqualität und deren Gebrauchstauglichkeit. In der Praxis entscheidet vor allem die richtige Handhabung und Auswertung der Spektrendaten über die Qualität der Analyseergebnisse.

Unser Seminar vermittelt Ihnen fundiertes Wissen zur Anwendung der FT-IR-Spektroskopie in der Schmierstoff-Analytik – von den Grundlagen bis hin zu praxisorientierten Beispielen aus über 25 Jahren Erfahrung und Hunderttausenden analysierten Spektren. So lernen Sie, IR-Spektren von Ölen und Schmierstoffen sicher zu lesen, zu verstehen und gezielt für Ihre Qualitätskontrolle einzusetzen. Nutzen Sie die Chancen moderner IR-Analyseverfahren, um Schmierstoffe zuverlässig zu prüfen und deren Leistungsfähigkeit zu bewerten.

  • Sicherer Umgang mit der FT-IR-Spektroskopie zur Schmierstoffanalyse
  • Identifikation wichtiger Grundöl- und Additivkomponenten
  • Einsatz der FT-IR-Spektroskopie für Qualitätssicherung und Wareneingangskontrolle
  • Nutzung klassischer und chemometrischer Verfahren zur Überwachung gebrauchter Schmierstoffe
  • Praxisnahe Interpretation von FT-IR-Spektren unter Berücksichtigung von Fehlerquellen
  • Identifikation unbekannter Substanzen mit FT-IR-Bibliotheken
  • Verknüpfung der FT-IR-Ergebnisse mit weiteren Schmierstoff-Analyseverfahren

  • Mitarbeiter von Labors mit Verbindung zur Schmierstoff-Analytik
  • Fachkräfte aus Technik und Vertrieb von Schmierstoff-Herstellern und deren Handelspartner
  • Betriebsstoff-Verantwortliche von Maschinen- und Komponentenherstellern
  • Qualitätsbeauftragte und Mitarbeiter aus dem Bereich Gewährleistung von Maschinen- und Schmierstoff-Herstellern und deren Zulieferer
  • Technische Einkäufer für Schmier- und Betriebsstoffe
  • Fachkräfte aus den Bereichen Condition Monitoring, Ölpflege und Fluid Management
  • Technisch interessierte Mitarbeiter, die ihre Kenntnisse über Schmierstoffe erweitern wollen
Seminar (2 Tage)

Inhalte

Grundlagen der FT-IR-Spektroskopie

  • Funktionsprinzip der IR-Absorption
  • Verfügbare Gerätetechnik
  • IR-Spektroskopie versus FT-IR-Spektroskopie
  • Prinzipieller Aufbau eines FT-IR-Spektrums und Plausibilitätskontrolle
  • Transmissions- und Absorptionsspektren

FT-IR-Spektroskopie zur Identifikation von Schmierstoffen

  • Erkennen unterschiedlicher Basisöl-Typen
  • Typische Additivkomponenten und deren Identifizierung
  • Identitätsprüfung
  • FT-IR-Spektroskopie zur Qualitäts- und Wareneingangskontrolle

Grundlagen der Überwachung gebrauchter Schmieröle mittels FT-IR

  • Prinzipielle Vorgehensweise
  • Numerische Verfahren, Kalibration
  • Referenzverfahren und JOAP-Methoden
  • Genormte Meß- und Auswerteverfahren

Chemometrische Methoden in der FT-IR-Spektroskopie

  • Grenzen der klassischen Auswertetechniken
  • Leistungsfähigkeit einer multivariaten Auswertung
  • Vorgehensweise
  • Beispiele

FT-IR-Spektroskopie von Schmierfetten

  • Vergleich zur Messung von Schmierölen
  • Identifikation von Basisölkomponenten und Verdicker-Typen
  • Additive in Schmierfetten
  • Vermischungen mit anderen Schmierfetten erkennen
  • Beispiele

Praxisbeispiele zur FT-IR-Spektroskopie gebrauchter Schmierstoffe

  • Möglichkeiten und Grenzen anhand praktischer Beispiele
  • Praxisbeispiele aus verschiedensten Anwendungsbereichen mit steigender Komplexität
  • Erkennen und Umgang mit typischen Fehlermöglichkeiten
  • Analyse und Identifikation von Rückständen, Ablagerungen und unbekannten Schmierstoffen

Veranstaltungsart:

Einstufung:

Schwerpunkte:

Ihr Referent

Im Seminarpreis enthalten:

  • Teilnahme am Seminar
  • Warmes Mittagessen
    an allen Tagen *
  • Kaffee/Tee und Snacks*
  • Wasser und Säfte*
  • Ausführliche Seminar-Unterlagen
  • Teilnehmerurkunde
    (*bei Präsenz in Brannenburg)

Jetzt Rabatt sichern!

Jetzt Rabatt sichern!

Live-Video-Stream:

  • per Microsoft Teams
  • die Zugangsdaten erhalten
    Sie per E-Mail

    Sie benötigen:

  • PC / Notebook
  • Kopfhörer oder Lautsprecher
  • optional: Kamera
  • stabile Internetverbindung

Kein Termin verfügbar? Jetzt benachrichtigen lassen!

Datenschutz

%%course%%

14 + 5 =

Terminanfrage In-House Schulung

Datenschutz

7 + 5 =