Das Wichtigste in Kürze:
Verunreinigungen sind mit Abstand die häufigste Ursache für Störungen und Ausfälle in ölgeschmierten Maschinen und Hydraulikanlagen. Die adäquate Reinheit von Schmier- und Hydraulikölen wird nicht selten eher als notwendiges Übel angesehen statt als Schlüssel zum störungsfreien Betrieb. Gleichzeitig sind am Markt überzogene Reinheitsanforderungen anzutreffen, die teils aus Unsicherheit, teils aus kommerziellen Interessen geboren wurden.
Wie kaum ein anderes Verfahren wird die Partikelzählung inkl. der Reinheitsklasse in der Praxis oft missverstanden und fehlinterpretiert. Verschiedene Zählverfahren können zu unterschiedlichen Reinheitsklassen führen, die gern allein der Probenentnahme zugeschrieben werden. Partikelzählung und Reinheitsklasse bedürfen jedoch im Vergleich zu anderen Testverfahren wie z.B. der Viskosität einer speziellen, die Natur dieser Zählverfahren berücksichtigenden Interpretation, um in der Praxis erfolgreich angewandt zu werden.