Wälzlagerschäden vorbeugen durch optimale Schmierung
Wälzlagerschäden entstehen häufig durch falsche Schmierung und ungeeignete Betriebsbedingungen. In unserem Intensiv-Training lernen technische Fachkräfte, Vertriebsingenieure und Einkäufer, wie sie durch das richtige Verständnis von Schmierstoffen und deren Wechselwirkungen mit Wälzlagern langfristige Schäden vermeiden können. Anhand praxisnaher Beispiele werden Schadensbilder analysiert und Ursachen erläutert. Ziel ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, Wälzlagerschäden frühzeitig zu erkennen und durch gezielte Schmierstoffauswahl sowie Berücksichtigung der Umgebungsbedingungen einen störungsfreien Betrieb sicherzustellen. Seminarleiter Dipl.-Ing. Rüdiger Krethe vermittelt fundiertes Wissen aus Maschinenbau und Schmiertechnik für nachhaltige Lagerzuverlässigkeit.

- Grundverständnis für die Bedeutung der richtigen Wälzlagerschmierung entwickeln
- Häufige Ursachen von Wälzlagerschäden erkennen und vermeiden
- Wechselwirkungen zwischen Schmierstoff und Lager verstehen
- Richtige Schmierstoffauswahl für verschiedene Wälzlager erlernen
- Sachgerechte Anwendung von Schmierstoffen zur Vermeidung von Ausfällen vermitteln
- Umgebungsbedingungen und Schmierstoffeigenschaften bei der Schmierung berücksichtigen
- Korrekte Analyse von Wälzlagerschäden durchführen können

- Technische Fachkräfte aus Konstruktion, Service und Vertrieb von Anlagenherstellern und Servicepartnern
- Vertriebsingenieure und Verkäufer von Schmierstoffherstellern sowie deren Vertriebspartner
- Technische Einkäufer für Schmier- und Betriebsstoffe
- Fachingenieure der Instandhaltung und Schadensstatistik
- Mitarbeiter aus Tribologie und Schmierungstechnik
- Anwender von Schmierstoffen
- Nutzer und Konstrukteure von Wälzlagern




