Sie sind hier: Home » Fortbildungen » OilDoc-Seminare » Schmierfette – Eigenschaften, Auswahl und Überwachung

Schmierfette – Eigenschaften, Auswahl und Überwachung

Schmierfette – Eigenschaften, Auswahl und Überwachung - Seminar (2 Tage)

07.10.2025 09:00
08.10.2025 16:30
Brannenburg
PräsenzDeutsch
850,00 € zzgl. MwSt.
07.10.2025 09:00
08.10.2025 16:30
Live-Video-Stream
OnlineDeutsch
790,00 € zzgl. MwSt.
Termin auf Anfrage
Ort nach Kundenwunsch
In-HouseDeutsch
5.400,00 € zzgl. MwSt.

Erweitern Sie jetzt Ihr Wissen rund um die richtige Anwendung und Überwachung von Schmierfetten. Das 2-tägige Seminar „Schmierfette – Eigenschaften, Auswahl und Überwachung“ ist Ihr nächster Schritt zu einer höheren Anlagen- und Maschinenzuverlässigkeit. Sie lernen Schmierfette richtig einzusetzen, Schmierungsprobleme zu erkennen und zu lösen, Schmierfettanalysen effektiv zu nutzen und Laborergebnisse richtig zu deuten, um dadurch Kosten zu senken. 
Nutzen Sie Ihre Chance und verbessern Sie mit Ihrem neu erworbenem Schmierfett-Wissen die Laufleistung und Zuverlässigkeit der Maschinen in Ihrem Betrieb. 

Zielgruppe

  • Fach- und Führungskräfte aus Betrieb und Instandhaltung
  • Technische Fachkräfte aus Konstruktion, Service und Vertrieb von Lager- und Anlagenherstellern oder deren Servicepartner
  • Vertriebs-Ingenieure und Verkäufer von Schmierstoffherstellern und deren Vertriebspartner
  • Spezialisten und Servicepersonal aus den Bereichen Schmieranlagen und Schmiergeräte
  • Technische Einkäufer von Schmier- und Betriebsstoffen
  • Sachverständige für Schadensanalysen und Maschinenausfälle
  • Technisch interessierte Mitarbeiter, die ihre Kenntnisse in der Schmiertechnik und Tribologie erweitern möchten

Ziele

  • Richtige Auswahl eines optimalen Schmierfetts für einen wirtschaftIichen und zuverlässigen Anlagenbetrieb
  • Kennenlernen des Einflusses der Fettart und Fettqualität auf Nachschmierintervalle und störungsfreien Anlagenbetrieb
  • Entnahme von aussagekräftigen Fettproben
  • Verlängerung von Nachschmierintervallen
  • Kriterien für die Verwendung eines Schmierfettes in Zentralschmieranlagen bzw. Schmiergeräten
  • Fettanalysen in der pro-aktiven Instandhaltung
  • Beurteilung von Analysenergebnissen
  • Warnwerte zur Beurteilung von Maschinenschäden und Fettzustand
  • Früherkennung von ungewöhnlichem Verschleiß und Störungen
  • Erforschung von Schadensursachen nach Ausfällen
Seminar (2 Tage)

2-tägiges Seminar

Grundlagen der Schmierung

  • Einführung, Grundprinzipien der Schmierfilmbildung (Hydrodynamik, Hydrostatik, EHD)
  • Wichtigste schmierungsbezogene Kennwerte
  • (Viskosität, Viskositäts-Temperatur-Verhalten)

Grundlagen der Schmierfette

  • Schmierfette – Definition, Vor- und Nachteile
  • Prinzipielle Bedeutung der einzelnen Komponenten (Basisöl, Additive, Verdicker)

Grundlagen der Schmierstoffe

  • Mineralöle und Syntheseöle im Vergleich
  • Vor- und Nachteile der einzelnen Flüssigkeitstypen
  • Additive als grundlegender und auf die Anwendung abgestimmter Bestandteil eines Schmierstoffs

Verdicker für Schmierfette

  • Verdicker-Typen (seifen- und seifenfreie Verdicker), ihre Eigenschaften und Einsatzgebiete
  • Mischbarkeit und Verträglichkeit als komplexe, durch alle Bestandteile des Schmierfettes beeinflusste Größe

Kennwerte von Schmierfetten

  • Chemisch-physikalische und mechanisch-dynamische Kennwerte (Penetration und Konsistenzklassen
  • Grundölviskosität, V-T-Verhalten
  • Verschleißschutz-Eigenschaften
  • Drehzahlkennwert, Scherviskosität, Fließdruck, Losbrechmoment, Ausblutverhalten…)

Fettschmierung von Wälzlagern

  • Grundlegende Vorgehensweise zur Auswahl eines Schmierfettes
  • Anwendungsbezogene Auswahl-Kriterien
  • Das Schmierfett im Wälzkontakt

Nachschmierung und Nachschmierfristen

  • Fettgebrauchsdauer und Nachschmierung
  • Nachschmierfrist und -menge
  • Konstruktive Hinweise zur Nachschmierung: Fett-Zufuhr, Verdrängung, -austritt, konstruktive Grundregeln,
  • Vorgehensweise beim Wechsel der Fettsorte

Fettschmierung in Gleitlagern

  • Anwendungsbezogene Auswahlkriterien
  • Das Schmierfett im Gleitlager

Fettschmierung in Getrieben

  • Anwendungsbezogene Auswahlkriterien
  • Das Schmierfett im Getriebe

Das Schmierfett im Einsatz

  • Alterung von Schmierfetten
  • Veränderung des Grundöles: Oxidation, Cracken,
  • Abbau bzw. Verbrauch von Additiven
  • Ausbluten von Schmierfetten, Veränderungen der Verdicker-Struktur, Ursachen und Folgen von Verunreinigungen

Schmiergeräte und Schmieranlagen

  • Fettversorgung von einzelnen Wälzlagern (manuell, automatisch, Lebensdauer)
  • Typen von Zentralschmieranlagen und deren Einsatzbereiche

Condition Monitoring durch Schmierfett-Analysen

  • Probenentnahme
  • Verschleißmetalle: Bestimmungsmethoden
  • Fett-Zustand: FT-IR, Restölgehalt, Penetration
  • Verunreinigungen: Staub und Wasser
  • Ausbluten, Verhärten, Erweichen

Bewertung von Gebrauchtfett-Analysen Grundlegende Vorgehensweise

  • Limitwerte und Trendbewertung
  • Beispiele aus dem Pool von Proben bei OELCHECK

Onsite-Analysen

  •  z.B. mit dem SKF-Testkoffer Möglichkeiten und Grenzen – kurz vorgestellt, demonstriert und diskutiert
 

Veranstaltungsart:

Einstufung:

Schwerpunkte:

Ihr Referent

Im Seminarpreis enthaltene Leistungen:

  • Teilnahme am Seminar
  • Warmes Mittagessen
    an allen Tagen *
  • Kaffee/Tee und Snacks
    während der Pausen *
  • Nichtalkoholische
    Getränke während des
    Seminars *
  • Ausführliche Druck-Unterlagen
    + digital als PDF
  • Teilnehmerurkunde
    (*bei Präsenz in Brannenburg)

Jetzt Rabatt sichern!

Jetzt Rabatt sichern!

Kein Termin verfügbar? Jetzt benachrichtigen lassen!

Datenschutz

%%course%%

12 + 7 =

Terminanfrage In-House Schulung

Datenschutz

4 + 1 =