Jetzt zur OilDoc Konferenz 2025 anmelden! Weitere Informationen

Sie sind hier: Home » Fortbildungen » Zertifikatskurse » CLS Certified Lubrication Specialist – Expertenwissen für Schmierstoff-Profis

CLS Certified Lubrication Specialist – Expertenwissen für Schmierstoff-Profis

CLS Certified Lubrication Specialist – Expertenwissen für Schmierstoff-Profis - 4 Tage

06.05.2025 09:00
09.05.2025 16:30
Brannenburg
PräsenzEnglisch
1.490,00 € zzgl. MwSt.
01.12.2025 09:00
04.12.2025 16:30
Brannenburg
PräsenzDeutsch
1.490,00 € zzgl. MwSt.
20.04.2026 09:00
23.04.2026 16:30
Brannenburg
PräsenzEnglisch
1.490,00 € zzgl. MwSt.
04.05.2026 09:00
07.05.2026 16:30
Brannenburg
PräsenzDeutsch
1.490,00 € zzgl. MwSt.
16.11.2026 09:00
19.11.2026 16:30
Brannenburg
PräsenzEnglisch
1.490,00 € zzgl. MwSt.
30.11.2026 09:00
03.12.2026 16:30
Brannenburg
PräsenzDeutsch
1.490,00 € zzgl. MwSt.
Termin auf Anfrage
Ort nach Kundenwunsch
In-HouseDeutsch
Preis auf Anfrage
Immer verfügbar (24/7)
STLE-Prüfungsplattform Webassessor
CLS-Onlineprüfung der STLEEnglisch
625,00 $ (USD) MwSt.-frei
Immer verfügbar (24/7)
STLE-Prüfungsplattform Webassessor
CLS-Onlineprüfung der STLEDeutsch
625,00 $ (USD) MwSt.-frei

Die optimale Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung zum Schmierstoff-Spezialisten CLS „Certified Lubrication Specialist“

Deutlich über den Umfang klassischer „Schmierstoff-Seminare“ hinausgehende Wissensvermittlung

  • Intensive Vorbereitung auf das Examen zum zertifizierten Schmierstoff-Spezialisten CLS „Certified Lubrication Specialist“ der amerikanischen Gesellschaft für Tribologie und Schmierstoffingenieure STLE.
  • Optimales Prüfungstraining mit realistischen Prüfungsfragen und Anleitung durch CLS-zertifizierte Ingenieure.
  • Ganzheitliche Darstellung des Fachgebiets von der technischen Anwendung über den Schmierstoff, die Schmierungstechnik bis hin zur Überwachung und Ölpflege
  • Langjährig erfahrene, international anerkannte und zertifizierte Referenten, die durch ihre tägliche Praxis sowohl in der Welt des Maschinenbaus als auch der Schmierstoffe zuhause sind
  • Besonders zur Aktualisierung bzw. Vertiefung für Schmierstoff-Experten geeignet
  • Ideale Seminarvorbereitung und zeitökonomisches Lernen durch unser spezielles Precourse-Material

Optional: 99,00 € für Precourse-Unterlagen zur optimalen Kursvorbeitung (bitte sprechen Sie uns an!)

Ziele des Zertifikatskurses

  • Aneignung eines breiten Praxiswissens zu Schmierstoffen und deren Einsatz im ganzheitlichen Fokus Technik – Schmierstoff – Umwelt
  • Auf die Teilnehmer zugeschnittene Vermittlung von aktuellem Experten-Wissen in Diskussionen mit erfahrenen Tribologen
  • Kennenlernen bzw. aktualisieren der Kenntnisse über
    • Aufbau, Auswahl und Einsatz von Schmierstoffen
    • Funktionsprinzip und Schmieranforderungen wichtiger technischer Maschinen, Baugruppen und Maschinenelemente aus industriellen und automotiven Anwendungsbereichen
    • Beschaffung, Lagerung und Handling
    • Schmierverfahren
    • Ölüberwachung und Ölpflege
    • Einführung effektiver Schmierstoffprogramme

Zielgruppe

  • Fach- und Führungskräfte aus Wartung und Instandhaltung
  • Technische und Verkaufsberater von Schmierstoffherstellern und deren Vertriebspartnern
  • Technische Einkäufer für Schmier- und Betriebsstoffe
  • Fachkräfte aus Konstruktion, Service und Vertrieb der Maschinen- und Komponentenhersteller
  • Sachverständige für Schadensanalysen und Maschinenausfälle
  • Fach- und Führungskräfte aus Ölpflege, Ölüberwachung und anderen Bereichen, die ihr anwendungstechnisches Wissen zum Schmierstoffeinsatz erweitern oder aktualisieren wollen

CLS-Prüfung – Certified Lubrication Specialist

Freiwillige Zertifizierung für Fachkräfte in der Schmierungstechnik

Nach Abschluss des CLS-Zertifikatskurses haben Sie die Möglichkeit, die offizielle CLS-Prüfung (Certified Lubrication Specialist) der Society of Tribologists and Lubrication Engineers (STLE) abzulegen. Die Teilnahme ist freiwillig, aber sehr empfehlenswert für alle, die ihre Fachkompetenz im Bereich Tribologie und Schmierstoffmanagement offiziell nachweisen möchten.

Anmeldung zur CLS-Prüfung

Für die Teilnahme an der CLS-Zertifizierungsprüfung müssen Sie sich mindestens zwei Wochen vor dem gewünschten Prüfungstermin direkt bei der STLE registrieren. Die Anmeldung erfolgt eigenständig über das Online-Portal der STLE.

Flexibel: Online-Prüfung mit zertifizierter Aufsicht

Seit 2021 bietet die STLE die Möglichkeit, die CLS-Prüfung online und ortsunabhängig durchzuführen – ob im Homeoffice, Büro oder in einem ruhigen Raum mit stabiler Internetverbindung. Voraussetzungen sind:

  • Laptop oder Tablet mit Webcam und Headset
  • Sichere Internetverbindung
  • Ruhige, störungsfreie Umgebung

Die Prüfung wird über die STLE-Plattform Webassessor abgewickelt. Dort wählen Sie Ihren individuellen Wunschtermin. Ein zertifizierter Prüfer begleitet die Multiple-Choice-Prüfung per Live-Überwachung via Webcam. Das Prüfungsergebnis erhalten Sie direkt im Anschluss.

Unser Tipp: Prüfungstermin direkt im Anschluss an den Kurs

Wir empfehlen, den CLS-Prüfungstermin unmittelbar nach dem CLS-Zertifikatskurs zu planen. Gerne stellen wir Ihnen dafür auch einen geeigneten Raum in der OilDoc Akademie zur Verfügung – sprechen Sie uns einfach an!

Prüfungsgebühren (nicht im Seminarpreis enthalten)

  • $450 USD für STLE-Mitglieder
  • $625 USD für Nicht-Mitglieder

Die Prüfungsgebühren werden direkt von der STLE festgelegt und können Änderungen unterliegen.

Weiterführende Informationen

► Weitere Informationen zum CLS-Zertifikat
► Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Registrierung zur Prüfung und zum Prüfungsablauf

4 Tage

Grundlagen der Schmierung

  • Reibung, Schmierung und Schmierfilmbildung
  • Verschleiß; Verschleißmechanismen und -ursachen
  • Viskosität und V-T-Verhalten

Grundlagen der Schmierstoffe

  • Basisöle: Mineralöle und Syntheseöle, Basisöltypen und deren
    Anwendungsbereiche
  • Additive: Typen, Wirkprinzip, Anwendungsbeispiele
  • Schmierfette: Besonderheiten, Verdicker-Typen, Auswahlkriterien
  • Begriffe und typische Kennwerte, Mischbarkeit

Schmierung von Wälz- und Gleitlagern

  • Öl- und Fettschmierung
  • Hydrodynamik und Hydrostatik, Elasto-Hydrodynamik,
  • Grundlegende Kriterien zur Öl- Fettauswahl, Normen, Spezifikationen
  • Nachschmierung

Industriegetriebe

  • Getriebetypen und die spezifischen Schmieranforderungen
  • Genormte Öltypen, Auswahlkriterien, Firmenspezifi kationen
  • Typische Verzahnungsschäden und ihre Ursachen

Hydrauliken

  • Hydrostatik und Hydrodynamik, Pascal‘sches Gesetz
  • Bauelemente eines Hydrauliksystems und deren Schmieranforderungen
  • Öltypen, Standards, Spezifi kationen und weitere Kriterien zur Hydraulikölauswahl
  • Umweltschonende und schwer entflammbare Hydraulikfluids

Turbinen

  • Dampf-, Gas- und Wasserturbinen: Bauarten und Schmieranforderungen
  • Lagerschmierung, Hydraulik, Getriebeschmierung
  • Eigenschaften und Anforderungen an Turbinenöle,
  • Spezifikationen, Normen, Ölauswahl

Kompressoren

  • Kompressoren-Typen und deren Anwendungsbereiche
  • Aufgaben und Eigenschaften von Kompressoren-Ölen
  • Schmieröle für Luft-, Gas- und Kältemittelverdichter
  • Normen, Spezifikationen und Ölauswahlkriterien

Verbrennungsmotoren

  • Otto-, Diesel- und Gasmotoren
  • Aufgaben und Eigenschaften von Motorenölen
  • Spezifikationen, Freigaben der Motorenhersteller
  • Ölauswahl und Ölwechselintervalle

Kraftfahrzeug-Getriebe

  • Typen, Bauarten und deren Anwendungsbereiche
  • Schalt-, Achs- und Transaxle-Getriebe, Doppelkupplungs- und Automatikgetriebe
  • Universalöle für landwirtschaftliche Maschinen
  • Schmieranforderungen, Spezifikationen, OEM-Freigaben

Metallverarbeitung, Reiniger und Korrosionsschutzmittel

  • Wässrige und nichtwässrige Kühlschmierstoffe für Metallverarbeitung und Umformung: Einsatzgebiete und Überwachung
  • Industrielle Reinigungsmittel: Typen, Einsatzgebiete
  • Korrosionsschutzöle: Typen, Auswahlkriterien

Sonstige Schmierstoffe und Spezialitäten

  • Gleit- und Bettbahnöle, Haftöle: Besonderheiten, Auswahlkriterien
  • Isolieröle: Anforderungen, Eigenschaften, Auswahlkriterien
  • Wärmeträgeröle: Typen, Auswahlkriterien
  • Kühlerfrostschutzmittel: Typen, Einsatzbereiche

Ölpflege

  • Bauarten von Ölfiltern und deren Einsatzbereiche
  • Kennwerte und Auswahlkriterien
  • Haupt- und Nebenstromfiltration
  • Betriebs- und Inbetriebnahme-Filtration

Dichtungen

  • Dichtungstypen, Bauarten und deren Anwendungsbereiche
  • Statische und dynamische Dichtungen
  • Dichtungsmaterialien und Öl: Mögliche Wechselwirkungen
  • Hinweise zu Montage und Wartung

Ölanalysen

  • Einsatzbereiche von Ölanalysen
  • Analyseverfahren: Anwendung und Aussagekraft
  • Untersuchungsumfang, Probenkennzeichnung, Probenentnahme
  • Laborbericht, Online-Tools

Lagerung, Handling und Transport

  • Öllager: Anforderungen, Technische Möglichkeiten
  • Kennzeichnung und Nachverfolgung
  • Technische Hilfsmittel für Lagerung und Handling
  • Entsorgung

Schmierverfahren und -geräte

  • Schmiergeräte zur Versorgung einzelner fett- oder ölgeschmierter
    Komponenten
  • Ölumlaufschmierung, Verbrauchs- bzw. Verlustschmierung
  • Anlagen und Lösungen zur dezentralen und zentralen Versorgung mehrerer Schmierstellen und kompletter Anlagensysteme

Schmierpläne und Schmierstoffprogramme

 

  • Schmierpläne und Sortenreduzierung: Vorgehensweise
  • Möglichkeiten zur Senkung des Schmierstoff-Verbrauchs
  • Ölwechsel, Umölungs-Richtlinien
  • Vorgehensweise zur Lösung schmierungstechnischer Problemstellungen

Veranstaltungsart:

Einstufung:

Schwerpunkte:

Ihr Referent

Im Seminarpreis enthaltene Leistungen:

  • Teilnahme am Seminar
  • Warmes Mittagessen
    an allen Tagen *
  • Kaffee/Tee und Snacks
    während der Pausen *
  • Nichtalkoholische
    Getränke während des
    Seminars *
  • Ausführliche Druck-Unterlagen
    + digital als PDF
  • Teilnehmerurkunde
    (*bei Präsenz in Brannenburg)

Jetzt Rabatt sichern!

Jetzt Rabatt sichern!

Kein Termin verfügbar? Jetzt benachrichtigen lassen!

Datenschutz

%%course%%

9 + 4 =

Terminanfrage In-House Schulung

Datenschutz

7 + 6 =