Sie sind hier: Home » Fortbildungen » OilDoc-Seminare » Schmierung und Ölüberwachung für Getriebe

Schmierung und Ölüberwachung für Getriebe

Schmierung und Ölüberwachung für Getriebe - Seminar (3 Tage)

13.01.2026 09:00
15.01.2026 16:30
Brannenburg
PräsenzDeutsch
1.290,00 € zzgl. MwSt.
13.01.2026 09:00
15.01.2026 16:30
Live-Video-Stream
OnlineDeutsch
1.150,00 € zzgl. MwSt.
Termin auf Anfrage
Ort nach Kundenwunsch
In-HouseDeutsch
7.900,00 € zzgl. MwSt.

Praxiswissen zur Schmierung und Ölüberwachung für langlebige und effiziente Getriebe

Getriebe sind zentrale Komponenten in vielen Maschinen und Anlagen, die Energie, Bewegungen und Kräfte übertragen und übersetzen. Die richtige Schmierung spielt dabei eine entscheidende Rolle für die Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Getriebe sowie der angeschlossenen Aggregate. In unserem Seminar vermittelt Ihnen Rüdiger Krethe praxisnahes Wissen rund um die Schmierung von Industriegetrieben, Wälz- und Gleitlagern, Kraftfahrzeuggetrieben sowie Umlaufanlagen.

Sie lernen, wie sich Betriebsbedingungen auf Schmierstoffe auswirken, welche Verschleißmechanismen und typischen Verzahnungsschäden auftreten können und wie Sie diese frühzeitig erkennen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Schmierstoff-Analyse: Erfahren Sie, wie Sie durch zustandsabhängige Ölwechselintervalle Kosten senken und die Verfügbarkeit Ihrer Anlagen erhöhen. Zudem zeigen wir Ihnen den Einsatz von Online-Sensoren und Vor-Ort-Messungen zur kontinuierlichen Ölzustandsüberwachung, um Verunreinigungen und Verschleißpartikel effektiv zu identifizieren.

Nutzen Sie dieses Seminar, um Ihre Kompetenz in der Schmierung und Ölüberwachung zu vertiefen und so die Betriebssicherheit sowie Effizienz Ihrer Getriebe nachhaltig zu steigern.

  • Sichere Auswahl des optimalen Getriebeöls für verschiedene Anwendungsfälle
  • Reduzierung und Vereinfachung der Schmierstoffsorten im Betrieb
  • Verlängerung der Ölwechselintervalle durch zustandsorientierte Analysen
  • Früherkennung von ungewöhnlichem Verschleiß und potenziellen Störungen
  • Analyse und Erforschung von Schadensursachen nach Ausfällen
  • Fachgerechte Entnahme und Bewertung aussagekräftiger Ölproben
  • Integration von Ölanalysen in die proaktive Instandhaltung
  • Interpretation von Analyseergebnissen zur Vermeidung von Maschinenschäden
  • Definition und Anwendung von Warnwerten zur Beurteilung des Ölzustands
  • Fach- und Führungskräfte aus der Instandhaltung
  • Monteure und Servicetechniker der Getriebe- und Anlagenhersteller
  • Technische Fachkräfte aus Konstruktion, Service und Vertrieb
  • Vertriebs-Ingenieure und Verkäufer von Schmierstoffherstellern und deren Vertriebspartner
  • Technische Einkäufer für Schmier- und Betriebsstoffe
  • Anwendungstechniker in Laborfahrzeugen, sowie im Vor-Ort-Condition Monitoring und Fluidmangement
  • Sachverständige für Schadensanalysen und Maschinenausfälle
  • Technisch interessierte Mitarbeiter, die ihre Kenntnisse in der Schmiertechnik und Tribologie erweitern möchten
Seminar (3 Tage)

Inhalt

Schmierung, Reibung und Verschleiß

  • Schmierung und Schmierfilmbildung
  • Hydrodynamische und hydrostatische Schmierung
  • Auswirkung von Viskosität und Temperatur
  • Verschleißmechanismen und deren Ursachen

Grundlagen über Schmierstoffe

  • Mineralöle, Teilsynthese- und Syntheseöle im Vergleich
  • Eigenschaften und Einsatzgebiete von Mineralölen, Hydrocrack-, PAO-, Ester-Ölen und Polyglykolen
  • Mischbarkeit und Verträglichkeit unterschiedlicher Öltypen
  • Typen, Wirkprinzip und Einsatz von Schmierstoff-Additiven
  • Anforderungen der Lebens- und Futtermittelmittelindustrie
  • Umweltrelevanz von Schmierstoffen

Getriebeöle

  • Anforderungen und Eigenschaften
  • Kennwerte und ihre Bedeutung
  • Standardisierte Getriebeöl-Typen und ihre Anwendung

Schmieröle für Gleit- und Wälzlager

  • Schmieranforderungen im Vergleich zur Verzahnung
  • Eigenschaften und Kennwerte von Schmierölen zur Lagerschmierung
  • In die Getriebeölnormung eingeflossene Prüfverfahren zur Lagerschmierung und deren Bedeutung
  • Unterschiede von typischen Industriegetriebeölen und Umlaufschmierölen

Getriebe- und Umlaufschmieröle in speziellen Anwendungen

  • Windkraftanlagen
  • Zementindustrie
  • Papiermaschinen
  • Eisenbahn
  • Werkzeugmaschinen
  • Lebensmittelindustrie

Getriebeöle für Kraftfahrzeuge

  • Anforderungen und Spezifikationen im Überblick
  • Schalt-, Automatik- und Doppelkupplungsgetriebe
  • Lastschaltgetriebe
  • Achsgetriebe, Selbstsperrdifferenziale, Endantriebe
  • Mehrzwecköle für Baumaschinen, Traktoren und landwirtschaftliche Geräte

Betriebsbedingte Veränderungen von Schmierölen

  • Anwendungsspezifische Beanspruchung und Ölalterung
  • Öloxidation, Hydrolyse und Cracken
  • Abbau von Antioxidantien und anderen Additiven
  • Verunreinigungen durch Wasser, Staub und Fremdöle
  • Luftgehalt und Schaumbildung
  • Dieseleffekt und Kavitation
  • Trübung, Ablagerungen, Phasentrennung

Verschleißmechanismen und Verzahnungsschäden

  • Grundlegende Verschleißmechanismen
  • Verschleißmechanismus und Verschleißform
  • Typische Verzahnungsschäden und deren mögliche Ursachen
  • Einfluss des eingesetzten Schmieröls

Ölanalysen für Industrieanlagen

  • Warum, wann, wie oft?
  • Methoden und Hilfsmittel zur Probenentnahme
  • Notwendige Angaben, Probenbegleitschein
  • Kunden-Portal: Laborberichte, Probeneingabe, Recherchen
  • Datenübernahme in ein Instandhaltungsprogramm

Analyseverfahren

  • Analysenset, Anwendungsbereiche und Aussagekraft
  • Ermittlung von Verschleißkennwerten: Elementanalyse, PQ-Index, Optische Partikelanalyse
  • Kennwerte für den Ölzustand: Viskosität, Oxidation, etc.
  • Additivabbau: Antioxidantien, FT-IR und RULER, BN und AN
  • Verunreinigungen: Wasser und Partikel, Reinheitsklassen, Ruß, Schlamm, Fremdöle, Vermischung
  • Luftabscheidevermögen und Schaumbildung
  • Wasserabscheidevermögen, Demulgierverhalten
  • Optische Partikelzählung
  • Analytische Ferrographie
  • Mechanische Prüfverfahren (Brugger, VKA, FZG, SRV)
  • Kontrollanalysen für den Wareneingang

Ölanalysen zur Klärung von Schadensursachen

  • Erkennen der Ursachen von Verschleiß und Schäden
  • Gründe für Vibrationen (Geräusche) oder hohe Temperatur
  • Verstärkte Schaumbildung
  • Trübung, Dunkelfärbung
  • Ablagerungen, Schlammbildung
  • Verkürzte Filterstandzeit und Filterblockaden

Bewertung von Laborergebnissen

  • Warn-/Grenzwerte und Trendbewertung
  • Schadensanalysen: Komplexität und Mustererkennung
  • Erkennung von Umgebungsbedingungen
  • Berücksichtigung der anwendungsspezifischen Spezifikationen
  • Gruppenarbeiten, Übungen mit Labor­berichten
  • Behandlung typischer externer und interner Rückfragen

Online-Sensoren und Vor-Ort-Messungen

  • Online, On-Site oder extern
  • Sensoren zur Überwachung des Ölzustandes
  • Sensoren für Verschleißpartikel und Verunreinigungen
  • Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren
  • Überblick zu verfügbaren und in Entwicklung befindlicher Sensoren
 

Veranstaltungsart:

Einstufung:

Schwerpunkte:

Ihr Referent

Jetzt Rabatt sichern!

Jetzt Rabatt sichern!

Im Seminarpreis enthalten:

  • Teilnahme am Seminar
  • Warmes Mittagessen
    an allen Tagen *
  • Kaffee/Tee und Snacks*
  • Wasser und Säfte*
  • Ausführliche Seminar-Unterlagen
  • Teilnehmerurkunde
    (*bei Präsenz in Brannenburg)

Live-Video-Stream:

  • per Microsoft Teams
  • die Zugangsdaten erhalten
    Sie per E-Mail

    Sie benötigen:

  • PC / Notebook
  • Kopfhörer oder Lautsprecher
  • optional: Kamera
  • stabile Internetverbindung

Kein Termin verfügbar? Jetzt benachrichtigen lassen!

Datenschutz

%%course%%

6 + 1 =

Terminanfrage In-House Schulung

Datenschutz

3 + 6 =