Praxiswissen zur Schmierung und Ölüberwachung für langlebige und effiziente Getriebe
Getriebe sind zentrale Komponenten in vielen Maschinen und Anlagen, die Energie, Bewegungen und Kräfte übertragen und übersetzen. Die richtige Schmierung spielt dabei eine entscheidende Rolle für die Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Getriebe sowie der angeschlossenen Aggregate. In unserem Seminar vermittelt Ihnen Rüdiger Krethe praxisnahes Wissen rund um die Schmierung von Industriegetrieben, Wälz- und Gleitlagern, Kraftfahrzeuggetrieben sowie Umlaufanlagen.
Sie lernen, wie sich Betriebsbedingungen auf Schmierstoffe auswirken, welche Verschleißmechanismen und typischen Verzahnungsschäden auftreten können und wie Sie diese frühzeitig erkennen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Schmierstoff-Analyse: Erfahren Sie, wie Sie durch zustandsabhängige Ölwechselintervalle Kosten senken und die Verfügbarkeit Ihrer Anlagen erhöhen. Zudem zeigen wir Ihnen den Einsatz von Online-Sensoren und Vor-Ort-Messungen zur kontinuierlichen Ölzustandsüberwachung, um Verunreinigungen und Verschleißpartikel effektiv zu identifizieren.
Nutzen Sie dieses Seminar, um Ihre Kompetenz in der Schmierung und Ölüberwachung zu vertiefen und so die Betriebssicherheit sowie Effizienz Ihrer Getriebe nachhaltig zu steigern.
- Sichere Auswahl des optimalen Getriebeöls für verschiedene Anwendungsfälle
- Reduzierung und Vereinfachung der Schmierstoffsorten im Betrieb
- Verlängerung der Ölwechselintervalle durch zustandsorientierte Analysen
- Früherkennung von ungewöhnlichem Verschleiß und potenziellen Störungen
- Analyse und Erforschung von Schadensursachen nach Ausfällen
- Fachgerechte Entnahme und Bewertung aussagekräftiger Ölproben
- Integration von Ölanalysen in die proaktive Instandhaltung
- Interpretation von Analyseergebnissen zur Vermeidung von Maschinenschäden
- Definition und Anwendung von Warnwerten zur Beurteilung des Ölzustands
- Fach- und Führungskräfte aus der Instandhaltung
- Monteure und Servicetechniker der Getriebe- und Anlagenhersteller
- Technische Fachkräfte aus Konstruktion, Service und Vertrieb
- Vertriebs-Ingenieure und Verkäufer von Schmierstoffherstellern und deren Vertriebspartner
- Technische Einkäufer für Schmier- und Betriebsstoffe
- Anwendungstechniker in Laborfahrzeugen, sowie im Vor-Ort-Condition Monitoring und Fluidmangement
- Sachverständige für Schadensanalysen und Maschinenausfälle
- Technisch interessierte Mitarbeiter, die ihre Kenntnisse in der Schmiertechnik und Tribologie erweitern möchten