Sie sind hier: Home » Fortbildungen » Zertifikatskurse » MLA II – Maschinenüberwachung durch Ölanalysen (für Fortgeschrittene)

MLA II – Maschinenüberwachung durch Ölanalysen (für Fortgeschrittene)

MLA II – Maschinenüberwachung durch Ölanalysen (für Fortgeschrittene) - Seminar (4 Tage)

23.02.2026 09:00
26.02.2026 16:30
Brannenburg
PräsenzDeutsch
1.490,00 € zzgl. MwSt.
Termin nach Absprache
Ort nach Kundenwunsch
In-House
Preis auf Anfrage

Maschinenüberwachung durch Ölanalysen: Ihr Weg zum zertifizierten Ölanalyse-Spezialisten (MLA II)

Das Seminar MLA II – Maschinenüberwachung durch Ölanalysen (für Fortgeschrittene) bietet Ihnen eine gezielte und praxisnahe Vorbereitung auf die offizielle Prüfung zum „Zertifizierten Ölanalyse-Spezialisten“ (Machinery Lubrication Specialist – MLA) gemäß ISO 18436-4. Erweitern Sie Ihr Fachwissen rund um Öl- und Fettanalytik und lernen Sie, wie Sie diese als effektives Instrument zur Maschinenüberwachung, Wartung und Qualitätskontrolle einsetzen. Profitieren Sie von fundierten Inhalten, die speziell auf die Anforderungen der Zertifizierung abgestimmt sind und stärken Sie Ihre Kompetenzen für nachhaltige Anlagenzuverlässigkeit und Kosteneffizienz.

Nutzen Sie dieses Seminar, um Ihre Karriere im Bereich der Maschinenüberwachung voranzutreiben und Ihre Fachkenntnisse auf ein professionelles Niveau zu heben – für nachhaltigen Erfolg in Ihrem Unternehmen.


Ausführliche Informationen zum Berufsbild des MLA (Machinery Lubrication Analyst) sowie zu den Tätigkeiten eines Ölanalyse-Spezialisten stehen Ihnen auf unserer gesonderten Landeseite zur Verfügung.


  • Vorbereitung auf die offizielle MLA-Zertifizierungsprüfung nach ISO 18436-4
  • Vermittlung vertiefter Kenntnisse zu Schmierstoffen, deren Auswahl, Einsatz und Umweltaspekten
  • Anwendung moderner Methoden der Öl- und Fettanalytik zur präzisen Überwachung von Maschinenzuständen
  • Praxisorientierte Schulung in Ölpflege und Einhaltung von Reinheitsanforderungen für maximale Anlagenverfügbarkeit
  • Ausbau individueller Expertenkompetenzen für Fortgeschrittene und Praktiker im Bereich der Maschinenüberwachung
  • Steigerung der Betriebssicherheit, Effizienz und Reduzierung von Instandhaltungskosten durch gezielte Analyse und Interpretation von Öldaten
  • Fach- und Führungskräfte aus Wartung und Instandhaltung
  • Technische Verkaufsberater von Schmierstoff- und Filterherstellern sowie deren Vertriebspartnern
  • Technische Einkäufer für Schmier- und Betriebsstoffe
  • Fachkräfte aus Service und Vertrieb der Maschinen- und Komponentenhersteller
  • Sachverständige für Schadensanalysen und Maschinenausfälle
  • Fach- und Führungskräfte aus Ölpflege, Ölüberwachung und anderen Bereichen, die ihr anwendungstechnisches Wissen zur Ölanalytik erweitern oder aktualisieren wollen.

Die Zertifizierungs-Prüfung

Die Teilnahme an der offiziellen MLA II Prüfung ist freiwillig. Sie haben die Möglichkeit, die Prüfung direkt im Anschluss an das Seminar als Online-Test unter Aufsicht in den Räumen der OilDoc Akademie abzulegen. Die Organisation und Durchführung erfolgt über die ICML-Plattform Examity.

Eine detaillierte Anleitung für Kandidaten zum Online-Test mit Aufsicht steht Ihnen hier als PDF zur Verfügung:
Anleitung für Kandidaten zum Online-Test mit Aufsicht.

Wichtige Hinweise zur Prüfungsteilnahme:

  • Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt eigenständig und muss spätestens zwei Wochen vor dem Prüfungstermin direkt bei der ICML erfolgen.
  • Die Prüfungsgebühr (275$ USD_Stand 10/2025) ist nicht im Seminarpreis enthalten.
  • Bitte beachten Sie die aktuellen Zulassungsvoraussetzungen der ICML für die MLA II Prüfung.

Seminar (4 Tage)

Inhalte

Wartung – verfügbarkeitsorientiert, zustandsabhängig, pro-aktiv

  • Wartung und Instandhaltung
  • Zustandsabhängige Wartungsstrategien (CBM)
  • Verfügbarkeitsorientierte Wartungsstrategien (RCM)

Grundlagen der Schmierung

  • Reibung, Schmierung und Schmierfilmbildung
  • Hydrodynamik, EHD und Hydrostatik
  • Bedeutung von Viskosität und V-T-Verhalten

Grundlagen der Schmierstoffe

  • Basisöle: Mineralöle und Syntheseöle, Basisöltypen und deren Anwendungsbereiche
  • Additive: Typen, Wirkprinzip, Anwendungsbeispiele
  • Schmierfette: Besonderheiten, Verdicker-Typen, Auswahlkriterien
  • Begriffe und typische Kennwerte

Schmieröle im Einsatz

  • Ölalterung als Summe aller betriebsbedingten Veränderungen
  • Alterung des Basisöles: Oxidation, Nitration, Hydrolyse, thermische Zersetzung
  • Additivabbau: Antioxidantien, Verschleißschutz, alkalische Reserve, Detergents/Dispersant-Additive
  • Verunreinigungen: Quellen und Arten, z.B. Partikel, Luft, Wasser, Glykol, Ruß, Kraftstoff, Ölalterungsprodukte
  • Praxisprobleme durch Kavitation, Dieseleffekt, Schaumbildung

Ölpflege

  • Filtration als systemspezifisches Konzept
  • Ölfilter und deren Einsatzbereiche
  • Haupt- und Nebenstromfiltration
  • Betriebs- und Inbetriebnahme-Filtration
  • Kennwerte und Auswahlkriterien

Probenentnahme, -transport und -kennzeichnung

  • Optimaler Ort und Zeitpunkt
  • Methoden und Hilfsmittel zur statischen und dynamischen Probenentnahme
  • Vermeidung typischer Fehler bei der Probenentnahme
  • Anwendungsspezifische Anforderungen an Probenbehälter
  • Sinnvolle Kennzeichnung und notwendige Angaben zur Ölprobe

Ölanalysen – Grundlegende Messverfahren

  • Methoden zur Überwachung von Ölzustand, Verschleiß und Verunreinigungen
  • Anwendung und Aussagekraft der einzelnen Verfahren
  • Minimaler und optimaler Untersuchungsumfang
  • Routine- und spezielle Prüfverfahren

Grundlagen der Bewertung von Ölanalysen

  • Prinzipielle Vorgehensweise
  • Limitwerte und Trendbeobachtung
  • Typischer Aufbau eines Laborberichtes

Ölanalysen in der Praxis

  • Anwendungsspezifische Betrachtung typischer Anwendungsbereiche
    • Wichtigste Auswahlkriterien
    • Charakteristische Alterungsszenarien
    • Prüfumfang
    • Standard- und Spezialanalysen, Wareneingangskontrolle
    • Probenentnahme und -deklaration
    • Typische Grenzwerte
    • Auswertungsbeispiele

 Anwendungsbereiche

  • Lagerschmierung
  • Getriebe- und Umlaufschmierung
  • Hydraulikanlagen
  • Turbinen
  • Kompressoren
  • Verbrennungsmotoren
  • Wärmeträgeröle
  • Isolieröle
  • Schmierfette
  •  

Lagerung, Handling, Transport und Anwendung

  • Öllager: Anforderungen, technische Möglichkeiten
  • Kennzeichnung und Nachverfolgung
  • Technische Hilfsmittel für Lagerung und Handling
  • Ölumlaufschmierung, Verbrauchs- bzw. Verlustschmierung
  • Anlagen und Lösungen zur dezentralen und zentralen Versorgung mehrerer Schmierstellen und kompletter Anlagensysteme

 

Veranstaltungsart:

Einstufung:

Schwerpunkte:

Ihr Referent

Jetzt Rabatt sichern!

Jetzt Rabatt sichern!

Im Seminarpreis enthalten:

  • Teilnahme am Seminar
  • Warmes Mittagessen
    an allen Tagen *
  • Kaffee/Tee und Snacks*
  • Wasser und Säfte*
  • Ausführliche Seminar-Unterlagen
  • Teilnehmerurkunde
    (*bei Präsenz in Brannenburg)

Kein Termin verfügbar? Jetzt benachrichtigen lassen!

Datenschutz

%%course%%

8 + 1 =

Terminanfrage In-House Schulung

Datenschutz

13 + 6 =