Sie haben die Möglichkeit, den vollständigen Kurs zu buchen oder gezielt einzelne Module auszuwählen.
Bitte beachten Sie, dass alle Videoinhalte aktuell nur in englischer Sprache verfügbar sind.
Wenn Sie sich lieber mit einem deutschsprachigen Kurs auf die MLA/MLT I-Prüfung vorbereiten möchten, empfehlen wir Ihnen unser Seminarangebot in deutscher Sprache, zum Beispiel (z. B. MLA/MLT I – Maschinenüberwachung durch Ölanalysen (für Einsteiger) – 3 Tage).
Modul 1: Wartung und Schmierung
Dieses Modul verbindet Ölanalyse und professionelle Schmierung mit Wartung. Eine professionelle Schmierung nutzt die Vorteile der Ölzustandsüberwachung und Kontaminationskontrolle, um die Wartung proaktiv zu unterstützen.
Es enthält die folgenden Videos:
- Wartung und Schmierung
Videolänge: 5 Minuten
Zielgruppe: Bedeutung der Schmierung für einen wirtschaftlichen Betrieb
- Warum Maschinen ausfallen
Videolänge: 7:30 Minuten
Zielgruppe: Informationen über lebensdauerbedingte Ausfälle und wie man sie verhindern kann.
- Die richtige Strategie
Videolänge: 15 Minuten
Zielgruppe: Wie proaktive Wartung die Zuverlässigkeit Ihrer Maschinen verbessert.
- Exzellente Schmierung
Videolänge: 11 Minuten
Zielgruppe: Sieben wichtige Punkte für eine exzellente Schmierung
Modul 2: Wie Schmierung funktioniert
Dieses Modul erklärt die Grundprinzipien der Schmierung. Auf diese Weise vermittelt es wichtiges Wissen für die Auswahl von Schmierstoffen. Das Kapitel zum Verschleißmechanismus schlägt eine Brücke zwischen Ölüberwachungsmethoden und den zu überwachenden Maschinenelementen. Es enthält die folgenden Videos:
- Rolle und Funktionen von Schmierstoffen
Videolänge: 7 Minuten
Ziel: Allgemeine und spezielle Rollen und Funktionen eines Schmierstoffs kennenlernen
- Reibung und Verschleiß
Videolänge: 6:54 Minuten
Ziel: Die Natur der Reibung verstehen und wissen, wie unsere Schmierstoffe damit umgehen sollten.
- Wie Schmierung funktioniert
Video 1 Länge: 5:30 Minuten
Video 2 Länge: 10:30 Minuten
Ziel: Die Regeln der hydrodynamischen Schmierung und das berühmte Stribeck-Diagramm verstehen
- Was wir von Herrn Stribeck lernen können
Videolänge: 8 Minuten
Ziel: Verbesserung der Schmierung auf Grundlage der Erkenntnisse von Herrn Stribeck.
- Viskosität und Schmierung
Videolänge: 11:15 Minuten
Ziel: Verständnis der allgemeinen Regeln für die Auswahl der Viskosität.
- EHL – was dahintersteckt
Videolänge: 8:08 Minuten
Ziel: Verständnis der besonderen Bedingungen der elastohydrodynamischen Schmierung (EHL).
- Verschleißmechanismen in Kürze
Videolänge: 10:44 Minuten
Ziel: Verständnis der Ursachen für Verschleiß an verschiedenen Maschinenteilen und Möglichkeiten zu dessen Vermeidung
Modul 3: Wichtige Eigenschaften eines Schmiermittels
Wichtige Eigenschaften sind notwendig, um die Qualitätskontrolle sicherzustellen, die Auswahl des richtigen Schmiermittels zu ermöglichen und über Regeln und mögliche Einschränkungen bei der Lagerung und Handhabung zu informieren.
Die wichtigsten Eigenschaften werden in technischen Datenblättern oder Sicherheitsdatenblättern veröffentlicht. Es enthält die folgenden Videos:
- Übersicht
Videolänge: 4:10 Minuten
Ziel: Sich mit den wichtigsten Eigenschaften eines Schmierstoffs und deren Zweck vertraut machen
- Viskosität + Einfluss von Temperatur und Druck
Videolänge: 24:33 Minuten
Ziel: Sich mit der Viskosität, ihrer Abhängigkeit von Temperatur und Druck und ihrer Angabe anhand internationaler Normen vertraut machen.
- Dichte, spezifisches Gewicht und API-Gravität
Videolänge: 7:28 Minuten
Ziel: Erlernen, was uns dichtebezogene Eigenschaften über Schmierstoffe, Schmierstoffgrundstoffe und Rohöl verraten.
- Verhalten von Schmierstoffen bei niedrigen Temperaturen
Videolänge: 8:06 Minuten
Ziel: Erlernen, was uns gängige Eigenschaften bei niedrigen Temperaturen über den Schmierstoff verraten.
- Verhalten bei hohen Temperaturen
Videolänge: 9:31 Minuten
Ziel: Erfahren, was gängige Eigenschaften im Zusammenhang mit hohen Temperaturen über das Schmiermittel aussagen.
- Veredelung und andere Eigenschaften
Videolänge: 12:45 Minuten
Ziel: Erfahren, was Farbe, Schwefel- und Aschegehalt über die Zusammensetzung des Schmiermittels aussagen.
- Die Farbe von Schmiermitteln
Videolänge: 9:11 Minuten
Ziel: Erfahren, was die Farbe und Farbveränderungen über das Schmiermittel aussagen.
Modul 4: Mineralöl oder synthetisches Öl – was steckt dahinter?
Grundöle sind das Rückgrat von Schmierstoffen. Daher ist es wichtig, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Grundölarten zu kennen und zu wissen, wo die eine oder besser die andere Grundölart eingesetzt werden sollte. Darüber hinaus ist das Prinzip der Additivtechnologie entscheidend, um zu verstehen, wie Grundöl und Additive erfolgreich zusammenwirken. In der Praxis können Fragen zur Mischbarkeit (Kompatibilität) ohne Kenntnisse über die Grundlagen von Grundölen und Schmierstoffadditiven nicht beantwortet werden. Folgenden Videos sind enthalten:
- Grundöle – Einführung und Überblick
Videolänge: 16:11 Minuten
Ziel: Kenntnisse über die allgemeine Zusammensetzung von Mineralölen und deren Grenzen erwerben. Im Vergleich zu Mineralölen wird ein Überblick über synthetische Grundöle gegeben. Lernen Sie die wichtigsten Grundölarten kennen, die in den weiteren Kapiteln dieses Videotrainings erläutert werden.
- Teil I: Von Mineralölen zu synthetischen Kohlenwasserstoffen
Videolänge: 21:35 Minuten
Ziel: Kenntnisse über die unterschiedliche Zusammensetzung und Eigenschaften von Mineralölen nach verschiedenen Stufen der Wasserstoffbehandlung (API-Gruppe I bis III) und vollsynthetischen Kohlenwasserstoffen (PAO) zu erwerben. Sich damit vertraut zu machen, wo diese Grundölarten verwendet werden sollten und wo nicht.
- Teil II: Ester, Polyglykole und andere
Videolänge: 18:26 Minuten
Ziel: Lernen Sie die allgemeine Zusammensetzung von Estern, Polyglykolen, Silikonen und PFPE-Flüssigkeiten kennen. Im Vergleich zu Mineralölen wird ein Ansatz für diese synthetischen Grundöle gegeben und wo sie verwendet werden sollten oder nicht.
- Warum sich Wasser und Öl nicht vermischen
Videolänge: 6:46 Minuten
Ziel: Die allgemeine Bedeutung von Polarität im Zusammenhang mit der Mischbarkeit und Kompatibilität von Stoffen verstehen.
Modul 5: Schmierstoffadditive
Heute enthalten fast alle Schmierstoffe Additive, um ihre Leistung zu verbessern. Das Prinzip der Additivtechnologie ist entscheidend für die Auswahl des richtigen Schmierstoffs. In der Praxis können Fragen zur Mischbarkeit (Kompatibilität) ohne Kenntnisse über die Grundlagen von Grundölen und Schmierstoffadditiven nicht beantwortet werden. Dieses Modul enthält folgendes Video:
- Schmierstoffadditive – Einführung und Überblick
Videolänge: 18:18 Minuten
Ziel: Informationen über den allgemeinen Zweck von Schmierstoffadditiven, ihre Wirkungsweise und welche Additive in welchen Schmierstofftypen verwendet werden.
Modul 6: Schmierfette
Ein Schmierfett ist ein verdicktes Öl. Es hat seine Fähigkeit verloren, durch die Schwerkraft vom Schmierpunkt abzufließen. In diesem Modul erklären wir die allgemeine Zusammensetzung, die Vor- und Nachteile von Schmierfetten im Vergleich zu Ölen und wie die Bestandteile eines Schmierfetts bei der allgemeinen Schmierung zusammenwirken. In einer kurzen Übersicht informieren wir über die besonderen Eigenschaften verschiedener Verdickungsmitteltypen und die wichtigsten Auswahlkriterien für Schmierfette. Ausführlicher behandeln wir den letzten Punkt im Videotraining „Lagerschmierung”. Es enthält die folgenden Videos:
- Schmierfette – Grundlagen
Videolänge: 16:11 Minuten
Ziel: Die allgemeine Zusammensetzung eines Schmierfetts im Vergleich zu einem Schmieröl kennenlernen und sich mit den Vor- und Nachteilen von Fetten gegenüber Ölen vertraut machen. Details werden in den weiteren Kapiteln dieses Videotrainings erläutert.
- Schmierfette – Wie sie funktionieren
Videolänge: 12:22 Minuten
Ziel: Erlernen der allgemeinen Funktionsweise von Fetten im Vergleich zu Schmierölen und der Wechselwirkung zwischen Grundöl, Verdickungsmittel und Additiven. Details zu den spezifischen Eigenschaften der verschiedenen Verdickungssysteme werden in den weiteren Kapiteln dieses Videos erläutert.
- Schmierfette – Verdickungsmittel
Videolänge: 11:37 Minuten
Ziel: Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Eigenschaften, die das Verdickungsmittel dem Fett verleiht.
- Schmierfette – Wichtige Eigenschaften
Videolänge: 31:39 Minuten
Zielgruppe: In einem unserer ersten Module wurden die wichtigsten Eigenschaften von Ölen erläutert. Hier erfahren Sie mehr über die wichtigsten Eigenschaften von Fetten und deren Bedeutung.
- Standardisierte Fetttypen
Videolänge: 10:47 Minuten
Ziel: Sie lernen die Standardisierung von Fetttypen kennen und erfahren, wie Sie damit in der Praxis umgehen. Sie erfahren mehr über die Grenzen der gängigen DIN- oder ISO-Normen, um Fehler bei der Auswahl oder dem Vergleich von Fetten anhand von Normcodes zu vermeiden.
- Schmierfette – Nachschmieren
Videolänge: 10:32 Minuten
Ziel: Die wichtigsten Kriterien für die Nachschmierung, die Berechnung der Nachschmiermenge und das Nachschmierintervall bei der Fettschmierung von Lagern kennenlernen.
- Verträglichkeit von Schmierfetten
Videolänge: 11:17 Minuten
Ziel: Die Ursachen und Folgen von Fettunverträglichkeiten sowie die allgemeinen Kriterien zur Beurteilung oder Überprüfung der Verträglichkeit kennenlernen.
Modul 7: Lagerschmierung
Lager scheinen relativ einfache Maschinenelemente zu sein. Lager sind praktisch überall dort erforderlich, wo sich etwas dreht. Dabei kann es sich um kleine Maschinen oder große Produktionsanlagen handeln, die nur zeitweise oder rund um die Uhr unter unterschiedlichsten Umgebungsbedingungen arbeiten. Dies führt zu einer Vielzahl unterschiedlicher Lagertypen und -konstruktionen. Wenn ein einzelnes Lager ausfällt, können die Folgekosten schnell den Wert des Lagers um das Hundert- bis Tausendfache oder mehr übersteigen. Daher ist die richtige Wartung und Schmierung entscheidend! Dieses Modul enthält die folgenden Videos:
- Einführung in Lager
Videolänge: 24:46 Minuten
Ziel: Lernen Sie die Aufgaben und Funktionen von Lagern kennen und erfahren Sie, wann Gleitlager oder Wälzlager vorzuziehen sind.
- Gleitlager (Gleitlager)
Videolänge: 13:38 Minuten
Ziel: Lernen Sie die verschiedenen Arten und Ausführungen von Gleitlagern kennen und erfahren Sie anhand von Beispielen, in welchen Maschinen sie zum Einsatz kommen.
- Schmierung von Gleitlagern
Videolänge: 17:46 Minuten
Ziel: Lernen Sie die Regeln der Schmierfilmbildung in Gleitlagern kennen und machen Sie sich mit den wichtigsten Einflussfaktoren vertraut.
- Wälzlager
Videolänge: 09:50 Minuten
Ziel: Die verschiedenen Arten und Ausführungen von Wälzlagern kennenlernen und anhand von Beispielen erfahren, in welchen Maschinen sie zum Einsatz kommen.
- Ölschmierung von Wälzlagern
Videolänge: 24:41 Minuten
Ziel: Den Mechanismus der Schmierfilmbildung und die wichtigsten Einflussparameter für die Auswahl des Öls kennenlernen.
- Fettschmierung von Wälzlagern
Videolänge: 26:03 Minuten
Ziel: Erfahren Sie, wie Fette in Wälzlagern funktionieren und wie Sie das richtige Fett auswählen.
- Montage von Wälzlagern
Videolänge: 5:56 Minuten
Ziel: Lernen Sie die verschiedenen Montagetechniken für Wälzlager kennen und erfahren Sie, wie Sie Lagerausfälle vermeiden können.
Modul 8: Getriebeschmierung
Getriebe verändern Bewegungsparameter wie Geschwindigkeit, Drehrichtung oder Drehmoment. Verschiedene Getriebetypen und -konstruktionen haben unterschiedliche Schmierstoffanforderungen. Auch Betriebs- und Umgebungsbedingungen müssen berücksichtigt werden. Neutrale ISO-, DIN- oder ASTM-Normen definieren die gemeinsamen Mindestanforderungen an Getriebeöle, OEM-Zulassungen oder OEM-Empfehlungen definieren die spezifischen Anforderungen eines bestimmten Getriebes oder einer bestimmten Maschine. Dieses Modul enthält folgende Videos:
- Getriebe: Begriffe, Funktion und Typen
Videolänge: 19:48 Minuten
Ziel: Lernen Sie die allgemeinen Begriffe der Getriebetechnik und das unterschiedliche Verhalten der wichtigsten Getriebetypen kennen.
- Schmierung von Getrieben
Videolänge: 10:53 Minuten
Ziel: Lernen Sie die Rolle und Funktion eines Getriebeöls und die wichtigsten Eigenschaften für dessen Auswahl kennen.
- Schmierung von Industriegetrieben
Videolänge: 22:12 Minuten
Ziel: Kennenlernen der wichtigsten neutralen Getriebeölnormen für Industriegetriebe und ihrer Bedeutung.
- Getriebe für den Automobil- und Offroad-Bereich
Videolänge: 28:52 Minuten
Ziel: Kennenlernen der unterschiedlichen Anforderungen an Getriebe in Transport- und Offroad-Maschinen, der wichtigsten neutralen Normen und OEM-Spezifikationen für die Auswahl des Getriebeöls.
Modul 9: Schmierung von Verbrennungsmotoren
Hocheffiziente Verbrennungsmotoren sind einer der Grundpfeiler unserer Mobilität. Aufgrund des Verbrennungsprozesses muss ein Motoröl zusätzliche Aufgaben erfüllen, die beispielsweise Getriebeöle oder Hydraulikflüssigkeiten nicht haben. Gleichzeitig arbeiten sie unter anspruchsvollen Bedingungen. Dieses Modul vermittelt ein besseres Verständnis dieser besonderen Eigenschaften und zeigt, wie diese bei der Auswahl des am besten geeigneten Motoröls berücksichtigt werden können. Es enthält folgende Videos:
- Verbrennungsmotoren: Schmierung
Videolänge: 14:41 Minuten
Ziel: Lernen Sie die Funktionen eines Verbrennungsmotoröls kennen und erfahren Sie, wie Grundöl und Additive zusammenwirken, um diese zu erfüllen.
- Verbrennungsmotoren: Neutrale Spezifikationssysteme
Videolänge: 20:04 Minuten
Ziel: Das System wichtiger internationaler Motorölspezifikationen wie API, ACEA und ILSAC kennenlernen und damit arbeiten.
- Verbrennungsmotoren: OEM-Freigaben
Videolänge: 08:06 Minuten
Ziel: Das System wichtiger OEM-Motorölspezifikationen kennenlernen.
Modul 10: Hydraulikflüssigkeiten
Hydraulikflüssigkeiten übertragen Kraft, schmieren die Komponenten des Systems und sind auch an der Steuerung des Systems beteiligt. Um den unterschiedlichen Systemkonstruktionen, Betriebs- und Umgebungsbedingungen sowie Wartungsanforderungen gerecht zu werden, ist die Auswahl des richtigen Flüssigkeitstyps von entscheidender Bedeutung. Die Verwendung von ISO- oder DIN-Normen ist der erste Schritt. Dieses Modul enthält folgende Videos:
- Hydraulikflüssigkeiten: Grundlagen
Videolänge: 10:09 Minuten
Ziel: Lernen Sie die Funktionen eines Hydrauliköls kennen und erfahren Sie, wie Grundöl und Additive zusammenwirken, um diese zu erfüllen.
- Hydraulikflüssigkeiten: Typen und ihre Eigenschaften
Videolänge: 36:37 Minuten
Ziel: Lernen Sie die Funktionen eines Hydrauliköls kennen und erfahren Sie, wie Grundöl und Additive zusammenwirken, um diese zu erfüllen.
Modul 11: Turbinenöle
Turbinensysteme liefern mechanische, thermische oder elektrische Energie. Das Turbinenöl muss in erster Linie die Lager der Turbine und gegebenenfalls das Getriebe schmieren. Gas-, Dampf- oder Wasserturbinen belasten das Öl unterschiedlich thermisch. In einigen Systemen sind das Schmiersystem und das hydraulische Steuersystem voneinander getrennt, in anderen nicht. Um den unterschiedlichen Systemkonstruktionen, Betriebs- und Umgebungsbedingungen sowie Wartungsanforderungen gerecht zu werden, ist die Auswahl des richtigen Turbinenöltyps von entscheidender Bedeutung. Der erste Schritt ist die Anwendung von ISO- oder DIN-Normen, gefolgt von den Spezifikationen der Originalhersteller (OEM). Für einen zuverlässigen Betrieb sind eine professionelle Überwachung des Ölzustands, einschließlich Lacküberwachung, und spezielle Ölreinigungstechniken wichtig. Dieses Modul enthält folgende Videos:
- Turbinen: Arten und Hauptaufgaben des Turbinenöls
Videolänge: 16:08 Minuten
Ziel: Lernen Sie die Funktionen eines Turbinenöls kennen und erfahren Sie, wie Grundöl und Additive zusammenwirken, um diese zu erfüllen.
- Turbinen: Ölanforderungen und Turbinenöltypen
Videolänge: 15:08 Minuten
Ziel: Lernen Sie die Funktionen eines Turbinenöls kennen und erfahren Sie, wie Grundöl und Additive zusammenwirken, um diese zu erfüllen.
- Lack: Entstehungsmechanismus, Einflussfaktoren und Minderung
Videolänge: 07:05 Minuten
Ziel: Lernen Sie den Mechanismus der Lackbildung und die wichtigsten Einflussfaktoren kennen, die zu einem reibungslosen und zuverlässigen Betrieb beitragen.
Modul 12: Kompressorenöle
Kompressoren verdichten Gase wie Luft, Stickstoff, Wasserstoff, Kohlendioxid, andere in Chemiewerken verwendete Gase oder Kältemittel. Der Kompressortyp und die Konstruktion stellen individuelle Anforderungen an das Kompressoröl: unterschiedliche Verdichtungsverhältnisse, Temperaturen und je nach Konstruktion, ob das verdichtete Gas Zugang zum Öl hat oder nicht. Dadurch wird die Auswahl des Öls komplexer als in anderen Bereichen. Oxidative und thermische Belastungen, chemische Reaktionen mit dem Gas oder Gasverunreinigungen, Ölverdünnung durch das Gas sind nur Beispiele für die unterschiedlichen Ölalterungsszenarien in verschiedenen Kompressoren. Dieses Modul enthält folgende Videos:
- Kompressoren: Typen und gängige Schmierstoffanforderungen
Videolänge: 06:38 Minuten
Ziel: Kennenlernen und Verstehen verschiedener Ölalterungsprozesse in Luft-, Gas- und Kältemittelkompressoren unter Berücksichtigung des Typs und der Konstruktion des Kompressors.
- Kompressoröl: Auswahl nach Typ
Videolänge: 17:32 Minuten
Ziel: Kennenlernen und Verstehen verschiedener Ölalterungsprozesse in Luft-, Gas- und Kältemittelkompressoren unter Berücksichtigung des Typs und der Konstruktion des Kompressors.
Modul 13: Schmierung von Drahtseilen
Drahtseile kommen in Seilbahnen und einer Vielzahl anderer industrieller Anwendungen zum Einsatz. Im Allgemeinen ist die richtige Viskosität der Schlüssel zu einer guten Eindringtiefe, aber auch zur Vermeidung der Zentrifugierung des Schmiermittels. Bei der Auswahl des richtigen Schmiermittels müssen Typ, Geschwindigkeit, Belastungseigenschaften, Umgebungsbedingungen, Systemauslegung, Schmiermittelauftrag und Wartungsanforderungen berücksichtigt werden. Dieses Modul enthält das folgende Video:
- Schmierung von Drahtseilen
Videolänge: 09:25 Minuten
Ziel: Kennenlernen und Verstehen der Aufgaben eines Drahtseilschmiermittels und der entsprechenden Schlüsseleigenschaften des auszuwählenden Schmiermittels. Es wird eine kurze Einführung in die Schmiermittelanwendung gegeben.
Modul 14: Kettenschmierung
Ketten kommen in einer Vielzahl von industriellen Anwendungen zum Einsatz. Im Allgemeinen ist die richtige Viskosität entscheidend, um eine gute Durchdringung aller zu schmierenden Kettenelemente zu gewährleisten und gleichzeitig eine Zentrifugierung des Schmiermittels zu vermeiden. Bei der Auswahl des richtigen Schmiermittels müssen Typ, Geschwindigkeit, Belastungseigenschaften, Umgebungsbedingungen, Systemauslegung, Schmiermittelauftrag und Wartungsanforderungen berücksichtigt werden. Dieses Modul enthält das folgende Video:
- Kettenschmierung
Videolänge: 10:07 Minuten
Ziel: Kennenlernen und Verstehen der Aufgaben eines Kettenschmiermittels und der entsprechenden Schlüsseleigenschaften des zu wählenden Schmiermittels. Es wird eine kurze Einführung in die Schmiermittelanwendung gegeben.
Modul 15: Ölprobenahme
Eine geeignete Probenahme gewährleistet hochwertige Ergebnisse der Ölanalyse und zuverlässige Wartungsmaßnahmen, die auf den Ergebnissen basieren. Durch Befolgen einfacher Regeln lassen sich Fehler vermeiden. Entscheidend sind der richtige Zeitpunkt, der Zustand der Maschine, der Ort, die Probenahmemethode, die Werkzeuge, die Probenbehälter, das Reinheitsprinzip für alle Probenahmearbeiten und ein gutes Informationsmanagement. Schriftliche Probenahmeverfahren fassen dies zusammen, gut geschultes Probenahmepersonal setzt sie in die Praxis um. Das Modul enthält folgende Videos:
- Grundlagen der Probenahme
Videolänge: 15:05 Minuten
Ziel: Die grundlegenden Aufgaben und Methoden der Probenahme kennenlernen und verstehen. Die Bedeutung des richtigen Zeitpunkts, des Maschinenzustands, der Probenahmegeräte und -behälter, der Probenahmestellen und -methoden sowie des richtigen Informationsmanagements kennenlernen.
- Probenahme: Der richtige Zeitpunkt, der geeignete Probenahmebehälter
Videolänge: 15:48 Minuten
Ziel: Die grundlegenden Aufgaben und Methoden der Probenahme kennenlernen und verstehen. Die Bedeutung des richtigen Zeitpunkts, des Maschinenzustands, der Probenahmegeräte und -behälter, der Probenahmestellen und -methoden sowie des richtigen Informationsmanagements kennenlernen.
- Probenahme: Stellen und Methoden
Videolänge: 27:40 Minuten
Ziel: Die grundlegenden Aufgaben und Methoden der Probenahme kennenlernen und verstehen. Die Bedeutung des richtigen Zeitpunkts, des Maschinenzustands, der Probenahmegeräte und -behälter, der Probenahmestellen und -methoden sowie des richtigen Informationsmanagements kennenlernen.
- Probenahme: Informationsmanagement
Videolänge: 13:08 Minuten
Ziel: Die grundlegenden Aufgaben und Methoden der Probenahme kennenlernen und verstehen. Die Bedeutung des richtigen Zeitpunkts, des Maschinenzustands, der Probenahmegeräte und -behälter, der Probenahmestellen und -methoden sowie des richtigen Informationsmanagements kennenlernen.
Modul 16: Überwachung des Ölzustands
Die Anwendung eines gut durchdachten Ölanalysekontzepts verbessert die Zuverlässigkeit von Maschinen, senkt die Wartungskosten und trägt zur Schonung unserer natürlichen Ressourcen bei:
1. Die Überwachung des Ölzustands verhindert unnötige Ölwechsel, aber auch eine längere Verwendung des Öls als vorgesehen.
2. Die Verschleißpartikelkontrolle erkennt abnormale Verschleißerscheinungen der geschmierten Teile in einem frühen Stadium.
3. Die Kontaminationskontrolle trägt zur Verlängerung der Lebensdauer des Öls und der geschmierten Komponenten bei.
Daher bietet die Ölanalyse weitaus mehr Möglichkeiten als andere Techniken. Dieses Modul enthält folgende Videos:
- Das Konzept
Videolänge: 07:32 Minuten
Ziel: Kennenlernen und Verstehen der grundlegenden Aufgaben und Methoden eines Ölanalyseprogramms. Erfahren Sie mehr über die Überwachungsmethoden für den Zustand, den Verschleiß und die Verunreinigung von Öl, die durch eine professionelle Ölanalyse bereitgestellt werden.
- Überwachung von Verschleißpartikeln
Videolänge: 12:45 Minuten
Ziel: Kennenlernen und Verstehen der grundlegenden Aufgaben und Methoden eines Ölanalyseprogramms. Erfahren Sie mehr über die Überwachungsmethoden für den Zustand des Öls, Verschleißpartikel und Verunreinigungen, die durch eine professionelle Ölanalyse bereitgestellt werden.
- Methoden zur Verunreinigungskontrolle
Videolänge: 18:06 Minuten
Ziel: Die grundlegenden Aufgaben und Methoden eines Ölanalyseprogramms kennenlernen und verstehen. Die Überwachungsmethoden für den Zustand des Öls, Verschleißpartikel und Verunreinigungen kennenlernen, die durch eine professionelle Ölanalyse bereitgestellt werden.
- Ölzustand
Videolänge: 45:56 Minuten
Ziel: Die grundlegenden Aufgaben und Methoden eines Ölanalyseprogramms kennenlernen und verstehen. Die Überwachungsmethoden für den Ölzustand, Verschleißpartikel und Verunreinigungen kennenlernen, die durch eine professionelle Ölanalyse bereitgestellt werden.
- Vermischung und Kompatibilität
Videolänge: 19:27 Minuten
Ziel: Kennenlernen und Verstehen der grundlegenden Aufgaben und Methoden eines Ölanalyseprogramms. Erlernen der Überwachungsmethoden für Ölzustand, Verschleißpartikel und Verunreinigungen, die durch professionelle Ölanalysen bereitgestellt werden.
- Beispiele anhand von Laborberichten
Videolänge: 18:41 Minuten
Ziel: Kennenlernen und Verstehen der grundlegenden Aufgaben und Methoden eines Ölanalyseprogramms. Erlernen der Überwachungsmethoden für Ölzustand, Verschleißpartikel und Verunreinigungen, die durch professionelle Ölanalysen bereitgestellt werden.
Modul 17: Kontaminationskontrolle
Kontaminationskontrolle ist einer der Kernpunkte der proaktiven Instandhaltung. Die Anwendung eines gut durchdachten Konzepts zur Kontaminationskontrolle verbessert die Zuverlässigkeit von Maschinen, senkt die Instandhaltungskosten, verlängert die Lebensdauer von Maschinen und trägt zur Schonung unserer natürlichen Ressourcen bei:
1. Vermeiden Sie Kontaminationen während aller Schritte der Flüssigkeitshandhabung, angefangen bei den eingehenden Schmierstoffen über die Lagerung und Abgabe bis hin zum Betrieb.
2. Kontrollieren Sie den Kontaminationsgrad regelmäßig durch Sichtprüfung, Ölanalyse oder Sensoren. Reagieren Sie bei Bedarf sofort.
3. Installieren Sie eine geeignete zusätzliche Filterung in Abhängigkeit von der Empfindlichkeit des Systems, der Kritikalität, den Ausfallzeiten und den Reparaturkosten.
Eine gut durchgeführte Kontaminationskontrolle verbessert die Lebensdauer des Öls und der geschmierten Komponenten! Das Modul enthält folgende Videos:
- Das Konzept
Videolänge: 08:03 Minuten
Ziel: Die Bedeutung und die grundlegenden Aufgaben der Kontaminationskontrolle kennenlernen und verstehen. Informationen über die Ursachen und Folgen von Verunreinigungen, Überwachungsmethoden, Strategien zur Verringerung von Verunreinigungen und die Grundlagen der Ölfiltration erhalten.
- Feste Verunreinigungen
Videolänge: 10:42 Minuten
Ziel: Die Bedeutung und die grundlegenden Aufgaben der Verunreinigungskontrolle kennenlernen und verstehen. Informationen über die Ursachen und Folgen von Verunreinigungen, Überwachungsmethoden, Strategien zur Verringerung von Verunreinigungen und die Grundlagen der Ölfiltration erhalten.
- Flüssige Verunreinigungen
Videolänge: 15:17 Minuten
Ziel: Die Bedeutung und die grundlegenden Aufgaben der Kontaminationskontrolle kennenlernen und verstehen. Informationen über die Ursachen und Folgen von Verunreinigungen, Überwachungsmethoden, Strategien zur Schadensbegrenzung und die Grundlagen der Ölfiltration erhalten.
- Filtration
Videolänge: 25:25 Minuten
Ziel: Die Bedeutung und die grundlegenden Aufgaben der Kontaminationskontrolle kennenlernen und verstehen. Informationen über die Ursachen und Folgen von Kontaminationen, Überwachungsmethoden, Strategien zur Schadensbegrenzung und die Grundlagen der Ölfiltration erhalten.
Modul 18: Lagerung und Handhabung
Kontaminationskontrolle ist einer der Kernpunkte der proaktiven Instandhaltung. Die Anwendung eines gut durchdachten Konzepts zur Kontaminationskontrolle verbessert die Zuverlässigkeit von Maschinen, senkt die Instandhaltungskosten, verlängert die Lebensdauer von Maschinen und trägt zur Schonung unserer natürlichen Ressourcen bei:
1. Vermeiden Sie Kontaminationen während aller Schritte der Flüssigkeitshandhabung, angefangen bei den eingehenden Schmierstoffen über die Lagerung und Abgabe bis hin zum Betrieb.
2. Kontrollieren Sie den Kontaminationsgrad regelmäßig durch Sichtprüfung, Ölanalyse oder Sensoren. Reagieren Sie bei Bedarf sofort.
3. Installieren Sie eine geeignete zusätzliche Filterung in Abhängigkeit von der Empfindlichkeit des Systems, der Kritikalität, den Ausfallzeiten und den Reparaturkosten.
Eine gut durchgeführte Kontaminationskontrolle verbessert die Lebensdauer des Öls und der geschmierten Komponenten! Dieses Modul enthält folgendes Video:
- Lagerung und Handhabung
Videolänge: 27:36 Minuten
Ziel: Die Bedeutung und die grundlegenden Aufgaben der Lagerung und Handhabung von Schmierstoffen kennenlernen und verstehen.
Modul 19: Schmierungsanwendung
Professionelle Schmierstoffapplikation bedeutet: Richtiger Schmierstoff, richtige Methode, richtige Menge, richtiger Zeitpunkt, richtige Bedingungen. Die Schmierstoffapplikation kann manuell, halb- oder vollautomatisch erfolgen, für ein einzelnes Lager oder ein komplettes System, das aus Hunderten von Schmierstellen besteht. Eine Verunreinigung oder Kreuzkontamination mit anderen Schmierstoffen aufgrund falscher Handhabungsverfahren muss vermieden werden. Die Schmierstoffapplikation beginnt mit der ersten Befüllung der Maschine oder Komponente, sofern dies nicht vom Hersteller durchgeführt wird, und umfasst die Nachschmierung, Ölwechsel und die Entsorgung von Schmierstoffen. Sie ist offensichtlich ein wichtiger Bestandteil der Schmierung, um eine zuverlässige und effektive Schmierung von Maschinen zu gewährleisten. Dieses Modul enthält folgende Videos:
- Grundlagen
Videolänge: 05:17 Minuten
Ziel: Die Bedeutung und die grundlegenden Aufgaben der Schmierstoffanwendung kennenlernen und verstehen. Die Methoden, Werkzeuge und Systeme der manuellen und automatischen Schmierung kennenlernen.
- Werkzeuge und Systeme
Videolänge: 27:11 Minuten
Ziel: Die Bedeutung und die grundlegenden Aufgaben der Schmierstoffanwendung kennenlernen und verstehen. Die Methoden, Werkzeuge und Systeme der manuellen und automatischen Schmierung kennenlernen.
- Beispiele
Videolänge: 11:39 Minuten
Ziel: Die Bedeutung und die grundlegenden Aufgaben der Schmierstoffanwendung kennenlernen und verstehen. Die Methoden, Werkzeuge und Systeme der manuellen und automatischen Schmierung kennenlernen.
Modul 20: Öl-Analyseberichte
Die professionelle Ölanalyse überwacht den Zustand des Öls, den Verschmutzungsgrad und die Abriebrückstände. Auf diese Weise liefert sie wichtige Informationen zur Verbesserung der Sicherheit, Zuverlässigkeit und Effektivität geschmierter Anlagen. Dieses Modul demonstriert die Leistungsfähigkeit der Ölanalyse anhand von Beispielberichten aus verschiedenen Industriebereichen und Maschinen. Es enthält folgendes Video:
- Ölanalyse-Laborberichte: Beispiele
Videolänge: 18:41 Minuten
Ziel: Ölanalyse im Betrieb und bei der Wartung von geschmierten Anlagen kennenlernen, verstehen und anwenden.