Schmierung und Ölüberwachung für Bahnanwendungen / Schienenfahrzeuge


Nächste Termine:
Seminar (2 Tage)     neue Termine werden derzeit festgelegt

Der Schienenverkehr ist ein Herzstück nachhaltig umweltschonender Verkehrskonzepte. Der Transport von Personen oder Gütern per Schiene wird in den kommenden Jahrzehnten eine wachsende Bedeutung erlangen.

Schienenfahrzeuge wie z.B. Züge, U-Bahnen, Straßenbahnen, Trams, Zahnradbahnen, enthalten eine Vielzahl unterschiedlicher Baugruppen, deren zuverlässige Funktion und Lebensdauer auch durch den Schmierstoff sichergestellt werden. Regelmäßig durchgeführte Schmierstoffanalysen haben ihre Leistungsfähigkeit gerade in der Überwachung von Komponenten mit hohen Laufleistungen seit vielen Jahren unter Beweis gestellt. Einerseits erlauben sie, die Ölwechselintervalle den wirtschaftlichen Erfordernissen anzupassen. Gleichzeitig werden gerade durch die Trendbewertung anomale Entwicklungen von Verunreinigungs- und Verschleißwerten negative Entwicklungen frühzeitig erkannt und können pro-aktiv behandelt werden.

Sie lernen in diesem Seminar…

  • Wie Schmierstoffe prinzipiell funktionieren
  • Welche Schmierstoffe in welchen Komponenten von Schienenfahrzeugen zum Einsatz kommen und warum
  • Welche Besonderheiten beim Einsatz von Bio-Ölen zu beachten sind
  • Welche Vorteile Syntheseöle liefern und wo ihr Einsatz sinnvoll ist
  • Wie die erforderliche Qualität der Schmierstoffe sicher beschrieben werden kann
  • Wie eine professionelle Ölüberwachung für Schienenfahrzeuge funktioniert und ihnen hilft, die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit zu erhöhen
  • Wie der professionelle Umgang mit Schmierstoffen wiederkehrende Praxisprobleme vermeidet

Zielgruppe

  • Fach- und Führungskräfte aus Wartung und Instandhaltung von Schienenfahrzeugen/Bahnanwendungen
  • Technische Berater und Vertriebskräfte von Schmierstoff- und Komponenten Herstellern
  • Fach- und Führungskräfte aus dem Service-Bereich rund um Wartung und Instandhaltung

Wie ein Schmierstoff funktioniert

  • Viskosität und Schmierfilmbildung
  • Einfluss von Geschwindigkeit,Temperatur und Druck

Mineralöle und Syntheseöle – der Unterschied

  • Eigenschaften von Mineralölen und deren Einsatzgebiete
  • Vor- und Nachteile von Syntheseölen im mobilen Einsatz
  • Mineralöle oder Syntheseöle: Was wird wo eingesetzt und warum

Motorenöle

  • Grundlegende Eigenschaften und Funktion
  • Kennwerte zur Produktbeschreibung und -auswahl
  • Neutrale Klassifikationssysteme (API, ACEA) und OEM-Spezifikationen
  • Berücksichtigung von Motortyp und Abgasnachbehandlung

Hydraulikflüssigkeiten

  • Aufgaben und Anforderungen an Hydrauliköle
  • Standardisierte Hydrauliköltypen und ihr Einsatzgebiet
  • Mischbarkeit und Verträglichkeit
  • Parameter zur Ölalterung

Besonderheiten beim Einsatz von Bio-Ölen

  • Eigenschaften und Anwendung der einzelnen Typen  nach DIN ISO 15380
  • Anforderungen gemäß EU-Eco-Labeling
  • Kompatibilität mit anderen Öltypen, Farbanstrichen und Elastomeren
  • Ölalterung und Ölwechselintervall

Getriebeöle für Bahnanwendungen

  • Anforderungen in Abhängigkeit von Getriebetyp, -zweck und Bauart
  • Standardisierte Getriebeöl-Typen
  • Mischbarkeit und Verträglichkeit
  • Ölalterung

Kompressorenöle

  • Schmieröle für Luftverdichter
  • Kältemaschinenöle
  • Anforderungen, Öltypen und Einsatzgebiete

Schmierfette

  • Zusammenspiel von Grundöl, Additiven und Verdicker
  • Verdickertypen und ihre Anwendungsbereiche
  • Wälzlagerschmierung: Vom E-Motor bis zum Rad-/Achslager
  • Möglichkeiten der Fettüberwachung

Kühlerfrostschutzmittel

  • Prinzipieller Aufbau und Wirkungsweise
  • Typen, Additivsysteme und deren Anwendungsbereiche
  • Mischbarkeit
  • Überwachung durch Labor-Analysen: Prüfumfang, Praxisbeispiele

Ölüberwachung

  • Anwendungs- und öltypbezogene Alterungsparameter
  • Probenennahme und Untersuchungsumfang
  • Angaben zur Ölprobe
  • Laborbericht

Bewertung von Öl- und Fettanalysen anhand von Beispielen

  • Limitwerte und Trendverlauf
  • Berücksichtigung der Frischölreferenz
  • Beispiele aus dem OELCHECK-Pool

Ihr Trainer:
Rüdiger Krethe, Dipl.-Ing.

OilDoc GmbH – Geschäftsführer

Seit mehr als 25 Jahren gibt Rüdiger Krethe als IHK-zertifizierter Trainer sein Know-how zu Tribologie, Schmierstoffen und Ölanalysen in Seminaren, Online-Trainings und Vorträgen erfolgreich weiter.

Er ist sowohl „Certified Lubrication Specialist“ (CLS) der STLE als auch “Machine Lubricant Analyst II” (MLA II) und "Machinery Lubrication Engineer" (MLE) des ICML.

Darüber hinaus ist Rüdiger Krethe BDSH-geprüfter Sachverständiger für Schmierstoffe und Schmierstoff-Überwachung.

5% Rabatt bei mehr als 3 Anmeldungen!

Im Seminarpreis enthaltene Leistungen:

  • Teilnahme am Seminar
  • Warmes Mittagessen
    an allen Tagen
  • Kaffee/Tee und Snacks
    während der Pausen
  • Nichtalkoholische
    Getränke während des
    Seminars
  • Ausführliche Unterlagen,
    gedruckt und als PDF
  • Teilnahmebestätigung
Supported by OELCHECK TAE und OilDoc OilDoc GmbH hat 4,72 von 5 Sternen 176 Bewertungen auf ProvenExpert.com