Sie sind hier: Home » Fortbildungen » OilDoc-Seminare » Nachhaltige Maschinenschmierung in der Praxis

Nachhaltige Maschinenschmierung in der Praxis

Nachhaltige Maschinenschmierung in der Praxis - Seminar (1 Tag)

Termin auf Anfrage
Wird festgelegt
OilDoc Akademie
Preis auf Anfrage
Termin nach Absprache
Ort nach Kundenwunsch
In-House
Preis auf Anfrage

Nachhaltige Maschinenschmierung: Effizienter und umweltbewusster Betrieb hydraulischer Anlagen

In unserem Seminar „Nachhaltige Maschinenschmierung in der Praxis“ lernen Sie, wie Sie Hydraulikanlagen durch gezielte Maßnahmen nachhaltiger und wirtschaftlicher betreiben können. Anhand fundierter Analysen und praxisnaher Beispiele zeigen wir klassische Schwachstellen auf und vermitteln, wie Sie durch die richtige Ölauswahl, sorgfältiges Handling, moderne Ölüberwachung und effektive Ölpflege die Lebensdauer Ihrer Anlagen deutlich verlängern und Ausfallkosten minimieren.

Dabei betrachten wir Hydrauliköle als essenzielle Maschinenelemente, deren professionelle Behandlung entscheidend für den langfristigen Erfolg und Umweltschutz ist. Der ganzheitliche Ansatz lässt sich zudem auf andere ölgefüllte Systeme wie Getriebe, Umlaufschmiersysteme oder Kompressoren übertragen.t der professionelle, ganzheitliche Ansatz für einen nachhaltigen und wirtschaftlichen Betrieb.

  • Nachhaltigkeit als integralen Bestandteil eines wirtschaftlichen Anlagenbetriebs verstehen und anwenden
  • Hydrauliköle unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten beurteilen und optimal auswählen
  • Zusammenhänge zwischen Komponentenlebensdauer, Ölqualität und Verunreinigungen erkennen und nachhaltige Maßnahmen ableiten
  • Professionelles Ölhandling und Ölpflege im Betrieb implementieren
  • Öl- und Komponentenüberwachung zur Früherkennung von Störungen einsetzen
  • Nachhaltigkeit durch anlagenspezifische Kennzahlen messbar machen anzuwenden
  • Fähigkeit, Nachhaltigkeit durch anlagenspezifische Kennzahlen messbar zu machen
  • Fachkräfte der Komponenten-/Anlagenhersteller und deren Service-Partner
  • Vertriebs-Ingenieure und technische orientierte Verkäufer von Schmierstoffherstellern und deren Vertriebspartnern
  • Ingenieure, Meister und Servicetechniker aus Betrieb, Wartung & Instandhaltung
  • Sachverständige für Hydraulikanlagen
  • Technische Berater und Produktmanager aus dem Bereich der Ölpflege
  • Anwendungstechniker in Laborfahrzeugen, sowie im Vor-Ort-Condition Monitoring und Fluidmanagement
Seminar (1 Tag)

Inhalt

  • Nachhaltigkeit
    • Begriff in Bezug auf Umwelt und Unternehmen
    • Kriterien und Messbarkeit
    • CO2-Fußabdruck: Ressourcen-Verbrauch Maschine & Öl
  • Genereller Einfluss von
    • Komponenten & Systemdesign
    • Hydrauliköl
    • Wartungs-/Servicekonzept

Nachhaltige Ölauswahl

  • Vorauswahl: Standardisierte Öltypen
    • Konventionelle Öle (DIN 51524, ISO 11158)
    • Bio-Öle (ISO 15380)
    • Synthetische Hydraulikflüssigkeiten
  • Finale Ölauswahl
    • Genormte Mindestanforderungen und reale Systeme
    • Gleicher DIN-/ISO-Typ wirklich „gleich“: Kenngrößen erläutert
    • Datenblatt oder Laborbericht eines Frischöls interpretieren
    • Beispiele

Das Öl in der Maschine – Ölalterung und Ölüberwachung

  • Ölalterung:
    • Klassische Prozesse
    • Ursachen und Folgen
  • Nachhaltige Ölüberwachung
    • Kenngrößen und deren Bedeutung
    • Einfluss von Öltyp und Anlagenbetrieb
    • Individuelles Überwachungskonzept
  • Typische Praxisprobleme erkennen und bekämpfen
    • Klassische Symptome erkennen
    • Abhilfemaßnahmen
  • Beispiele

Nachhaltiges Service/Wartungskonzept

  • Re-aktiv oder pro-aktiv
    • Nachhaltigkeit und pro-aktives Handeln
    • Von der Auswahl bis zur Entsorgung
  • Ölpflege
    • Ursachen und Folgen von Verunreinigungen
    • Ölreinheit und Komponentenlebensdauer
    • Öl-Reinigung und System-Reinigung
  • Ölwechsel oder Nachfüllung
    • Mischbarkeit und Verträglichkeit von Ölen
    • Alterungsbedingte Ablagerungen berücksichtigen
    • Nach dem Ölwechsel ist vor dem Ölwechsel

Veranstaltungsart:

Einstufung:

Schwerpunkte:

Ihr Referent

Im Seminarpreis enthalten:

  • Teilnahme am Seminar
  • Warmes Mittagessen
    an allen Tagen *
  • Kaffee/Tee und Snacks*
  • Wasser und Säfte*
  • Ausführliche Seminar-Unterlagen
  • Teilnehmerurkunde
    (*bei Präsenz in Brannenburg)

Jetzt Rabatt sichern!

Jetzt Rabatt sichern!

Live-Video-Stream:

  • per Microsoft Teams
  • die Zugangsdaten erhalten
    Sie per E-Mail

    Sie benötigen:

  • PC / Notebook
  • Kopfhörer oder Lautsprecher
  • optional: Kamera
  • stabile Internetverbindung

Kein Termin verfügbar? Jetzt benachrichtigen lassen!

Datenschutz

%%course%%

4 + 13 =

Terminanfrage In-House Schulung

Datenschutz

11 + 13 =