Sie sind hier: Home » Fortbildungen » OilDoc-Seminare » Schmierung und Ölüberwachung für stationäre Gasmotoren

Schmierung und Ölüberwachung für stationäre Gasmotoren

Schmierung und Ölüberwachung für stationäre Gasmotoren - Seminar (2 Tage)

11.02.2026 09:00
12.02.2026 16:30
Brannenburg
PräsenzDeutsch
850,00 € zzgl. MwSt.
11.02.2026 09:00
12.02.2026 16:30
Live-Video-Stream
OnlineDeutsch
790,00 € zzgl. MwSt.
14.10.2026 09:00
15.10.2026 16:30
Brannenburg
PräsenzDeutsch
850,00 € zzgl. MwSt.
14.10.2026 09:00
15.10.2026 16:30
Live-Video-Stream
OnlineDeutsch
790,00 € zzgl. MwSt.
Termin auf Anfrage
Ort nach Kundenwunsch
In-HouseDeutsch
5.400,00 € zzgl. MwSt.

Effiziente Schmierung und präzise Ölüberwachung – Schlüssel zur Langlebigkeit stationärer Gasmotoren

Stationäre Gasmotoren sind das Herzstück moderner Blockheizkraftwerke und Biogasanlagen – sie erzeugen zuverlässig und umweltfreundlich Energie. Um die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer dieser Motoren zu gewährleisten, spielt die richtige Schmierung und eine präzise Ölüberwachung eine entscheidende Rolle.

In unserem spezialisierten Seminar erfahren Sie alles Wesentliche über die optimale Schmierung von Gasmotoren, die Einflüsse verschiedener Gasarten und Gasqualitäten sowie die betrieblichen Faktoren, die das Motoröl beanspruchen. Zusätzlich beleuchten wir die Besonderheiten biogener Kraftstoffe bei Zündstrahlmotoren und vermitteln fundiertes Wissen zur Analytik von Kühlwasser. Ein besonderer Fokus liegt auf der Ölanalytik, mit der Sie den Zustand Ihrer Motorenöle zuverlässig beurteilen und frühzeitig Verschleiß oder Schäden erkennen können – für maximale Betriebssicherheit und Effizienz Ihrer Gasmotoren.

  • Optimale Auswahl des Gasmotorenöls für einen wirtschaftlichen und zuverlässigen Betrieb stationärer Gasmotoren
  • Verständnis der Auswirkungen von Gasart und Gasqualität auf die Standzeit von Motoröl und Motor
  • Fachgerechte Entnahme aussagekräftiger Ölproben zur Analyse
  • Verlängerung der Ölwechselintervalle durch gezielte Ölüberwachung
  • Früherkennung von ungewöhnlichem Verschleiß und möglichen Störungen im Motor
  • Analyse und Erforschung von Schadensursachen nach Motor- oder Anlagen-Ausfällen
  • Einsatz von Ölanalysen als proaktive Maßnahme in der Instandhaltung
  • Fundierte Beurteilung und Interpretation von Analysenergebnissen
  • Anwendung von Warnwerten zur Bewertung des Ölzustands und zur Vermeidung von Maschinenschäden

  • Fach- und Führungskräfte aus Betrieb und Instandhaltung von Bio- und Erdgasmotoren-BHKW
  • Monteure und Servicetechniker der Motoren-, Komponenten und Anlagenhersteller oder deren Servicepartner
  • Fachkräfte von Instandsetzungs- und Service-Unternehmen
  • Vertriebs-Ingenieure und Verkäufer von Schmierstoff herstellern und deren Vertriebspartner
  • Sachverständige für Schadensanalysen von Biogas-Anlagen, BHKWs oder Verbrennungsmotoren
  • Spezialisten und Servicepersonal aus den Bereichen Ölfiltration, Fluid-Service und Condition Monitoring
  • Technische Einkäufer von Schmier- und Betriebsstoffen
  • Technisch interessierte Mitarbeiter, die ihre Kenntnisse in der Schmiertechnik und Tribologie erweitern möchten
Seminar (2 Tage)

Inhalt

Schmierung, Reibung und Verschleiß

  • Schmierung und Schmierfilmbildung
  • Hydrodynamische und hydrostatische Schmierung
  • Bedeutung von Viskosität und Temperatur
  • Verschleißmechanismen und deren Ursachen

Grundlagen über Schmierstoffe

  • Mineralöle, Teilsynthese- und Syntheseöle im Vergleich
  • Eigenschaften und Einsatzgebiete von Mineralölen, Hydrocrack-, PAO-, Ester-Ölen und Polyglykolen
  • Mischbarkeit und Verträglichkeit unterschiedlicher Öltypen
  • Typen, Wirkprinzip und Einsatz von Schmierstoff-Additiven

Schmierstoffe für Gasmotoren

  • Anforderungen und Eigenschaften
  • Besonderheiten von Gasmotoren im Vergleich zu konventionellen Otto- bzw. Dieselmotoren
  • Bauarten und deren spezifischen Ölanforderungen
  • Typen von Gasmotorenölen und deren Einsatzgebiete
  • Additivierung, Aschegehalt und Alkalität
  • Eignung für Systeme zur Abgasnachbehandlung
  • Spezifikationen und Freigaben

Betriebsbedingte Veränderungen von Schmierölen

  • Anwendungsspezifische Beanspruchung und Ölalterung
  • Öloxidation, Nitration und Cracken
  • Bedeutung der AN, BN und des i-pH
  • Abbau von Antioxidantien und anderen Additiven
  • Verunreinigungen: Wasser, Staub, Ruß, Schlamm, Kraftstoff
  • Eintrag von Verbrennungsrückständen und deren Auswirkungen
  • Sichtbare Veränderungen: Trübung, Ablagerungen, Phasentrennung

Auswirkungen von Gasart und Gasqualität

  • Gasarten und deren Besonderheiten
  • Grund- und Austauschgase: Erdgas, Biogas, Klärgas, Deponiegas, Grubengas, Holzgas
  • Gasqualität und Gasreinigung

Besonderheiten biogener Kraftstoffe (Zündstrahlmotoren)

  • RME/Biodiesel, Pflanzenöle: Eigenschaften und Besonderheiten
  • Auswirkungen auf den motorischen Betrieb im Vergleich zu konventionellen Kraftstoffen
  • Reduzierung und Optimierung von Ölwechselintervallen

Ölanalysen für Gasmotorenöle

  • Ölanalysen
    Warum, wann, wie oft?
    Methoden und Hilfsmittel zur Probenentnahme
    Notwendige Angaben, Probenbegleitschein
    Kunden-Portal: Laborberichte, Probeneingabe, Recherchen
    Datenübernahme in ein Instandhaltungsprogramm
  • Analyseverfahren
    Anwendungsbereiche und Aussagekraft von Analyseverfahren
    Verschleißkennwerte: Elementanalyse, PQ-Index
    Kennwerte für den Ölzustand: Viskosität, FT-IR-Analyse,
    Oxidation, Säuregehalt, AN, i-pH, SAN
    Additivabbau: Antioxidantien, FT-IR und RULER, BN, AN
    Verunreinigungen: Wasser, Frostschutzmittel, Zündstrahl-Kraftstoff, Ruß, Schlamm, Säuren, Vermischung
  • Bewertung von Laborwerten
    Warn- und Grenzwerte definieren
    Bekannte Öltypen auf dem Laborbericht erkennen
    Bewertung von Berichten aus der Praxis
 

Veranstaltungsart:

Einstufung:

Schwerpunkte:

Ihr Referent

Jetzt Preisvorteil sichern!

Vom 21.11. bis 28.11.2025 erhalten Sie 20 % Rabatt auf alle OilDoc Seminare der Jahre 2025 und 2026.
Bitte nutzen Sie bei Bestellung den Gutscheincode: BLACK2025

Im Seminarpreis enthalten:

  • Teilnahme am Seminar
  • Warmes Mittagessen
    an allen Tagen*
  • Kaffee/Tee und Snacks*
  • Wasser und Säfte*
  • Ausführliche Seminar-Unterlagen
    (digital)
  • Teilnehmerurkunde
    (*bei Präsenz in Brannenburg)

Hinweis: Print-Unterlagen zum Seminar sind gegen Aufpreis (40,00 €) erhältlich

Live-Video-Stream:

  • per Microsoft Teams
  • die Zugangsdaten erhalten
    Sie per E-Mail

    Sie benötigen:

  • PC / Notebook
  • Kopfhörer oder Lautsprecher
  • optional: Kamera
  • stabile Internetverbindung

Kein Termin verfügbar? Jetzt benachrichtigen lassen!

Datenschutz

%%course%%

1 + 14 =

Terminanfrage In-House Schulung

Datenschutz

5 + 9 =