Zielgruppe
- Fach- und Führungskräfte aus Betrieb und Instandhaltung von Fahrzeugparks, Baumaschinen, landwirtschaftlichen Geräten und anderen, mit Verbrennungsmotoren betriebenen Anlagen
- Ingenieure, Techniker, Meister aus den Bereichen Konstruktion, Service und Kundendienst der Motoren-, Komponenten- und Fahrzeughersteller oder deren Servicepartner
- Fachkräfte von Reparaturbetrieben, Motoreninstandsetzungs- und Serviceunternehmen
- Vertriebs-Ingenieure und Verkäufer von Mineralölgesellschaften und deren Handelspartnern
- Sachverständige für Verbrennungsmotoren
- Technisch interessierte Mitarbeiter, die ihre Kenntnisse in der Schmiertechnik und Tribologie erweitern möchten
Ziele
- Richtige Auswahl eines optimalen Motorenöls für einen wirtschaftIichen und zuverlässigen Motorbetrieb
- Einfluss von Kraftstoffart und der Kraftstoffqualität auf die Lebenszeit der Ölfüllung und des Motors
- Entnahme von aussagekräftigen Ölproben
- Verlängerung von Ölwechselintervallen
- Früherkennung von ungewöhnlichem Verschleiß und Störungen
- Erforschung von Schadensursachen nach Ausfällen
- Ölanalysen in der pro-aktiven Instandhaltung
- Beurteilung von Analysenergebnissen
- Warnwerte zur Beurteilung von Motorenschäden und Ölzustand