Sie sind hier: Home » Fortbildungen » OilDoc-Seminare » Schmierung und Ölüberwachung für Verbrennungsmotoren *kompakt*

Schmierung und Ölüberwachung für Verbrennungsmotoren *kompakt*

Schmierung und Ölüberwachung für Verbrennungsmotoren *kompakt* - Kompakt-Seminar (2 Tage)

21.05.2025 09:00
22.05.2025 16:30
Brannenburg
PräsenzDeutsch
850,00 € zzgl. MwSt.
21.05.2025 09:00
22.05.2025 16:30
Live-Video-Stream
OnlineDeutsch
790,00 € zzgl. MwSt.
Termin auf Anfrage
Ort nach Kundenwunsch
In-HouseDeutsch
5.400,00 € zzgl. MwSt.

Zielgruppe

  • Fach- und Führungskräfte aus Betrieb und Instandhaltung von Fahrzeugparks, Baumaschinen, landwirtschaftlichen Geräten und anderen, mit Verbrennungsmotoren betriebenen Anlagen
  • Ingenieure, Techniker, Meister aus den Bereichen Konstruktion, Service und Kundendienst der Motoren-, Komponenten- und Fahrzeughersteller oder deren Servicepartner
  • Fachkräfte von Reparaturbetrieben, Motoreninstandsetzungs- und Serviceunternehmen
  • Vertriebs-Ingenieure und Verkäufer von Mineralölgesellschaften und deren Handelspartnern
  • Sachverständige für Verbrennungsmotoren
  • Technisch interessierte Mitarbeiter, die ihre Kenntnisse in der Schmiertechnik und Tribologie erweitern möchten

Ziele

  • Richtige Auswahl eines optimalen Motorenöls für einen wirtschaftIichen und zuverlässigen Motorbetrieb
  • Einfluss von Kraftstoffart und der Kraftstoff­qualität auf die Lebenszeit der Ölfüllung und des Motors
  • Entnahme von aussagekräftigen Ölproben
  • Verlängerung von Ölwechselintervallen
  • Früherkennung von ungewöhnlichem Verschleiß und Störungen
  • Erforschung von Schadensursachen nach Ausfällen
  • Ölanalysen in der pro-aktiven Instandhaltung
  • Beurteilung von Analysenergebnissen
  • Warnwerte zur Beurteilung von Motorenschäden und Öl­zustand
Kompakt-Seminar (2 Tage)

Schmierung, Reibung und Verschleiß

  • Schmierung und Schmierfilmbildung
  • Hydrodynamische und hydrostatische Schmierung
  • Bedeutung von Viskosität und Temperatur
  • Verschleißmechanismen und deren Ursachen

Grundlagen über Schmierstoffe

  • Mineralöle, Teilsynthese- und Syntheseöle im Vergleich
  • Eigenschaften und Einsatzgebiete von Mineralölen, Hydrocrack-, PAO-, Ester-Ölen und Polyglykolen
  • Mischbarkeit und Verträglichkeit unterschiedlicher Öltypen
  • Typen, Wirkprinzip und Einsatz von Schmierstoff-Additiven

Schmierstoffe für Verbrennungsmotoren

  • Anforderungen an Motorenöle und deren Eigenschaften
  • Unterschiede von Motorenölen im Vergleich zu anderen Schmierstoffen
  • Ölanforderungen für Diesel- und Ottomotoren
  • Besonderheiten beim Betrieb mit Biodiesel, Pflanzenöl oder Propangas
  • Typen von Motorenölen und deren Einsatzgebiete
  • Low-SAPS, Additivierung, Aschegehalt und Alkalität
  • Eignung für Systeme zur Abgasnachbehandlung
  • ACEA, API, Jasum-Spezifikationen

Betriebsbedingte Veränderungen von Motorenölen

  • Anwendungsspezifische Beanspruchung und Ölalterung
  • Öloxidation, Nitration, Sulfation und Cracken
  • Abbau der alkalischen Reserve, Antioxidantien und anderen Additiven
  • Verunreinigungen: Wasser, Staub, Ruß, Schlamm, Kraftstoff
  • Verbrennungsrückstände und deren Auswirk­ungen
  • Vermischung unterschiedlicher Motorenöle
  • Ölbeeinflussung durch Glykol (Kühlwasser), biogener Kraftstoffe
  • Sichtbare Veränderungen: Trübung, Ablagerungen, Phasentrennung

Besonderheiten biogener Kraftstoffe

  • Zündstrahlmotoren
  • RME/Biodiesel, Pflanzenöle: Eigenschaften und Besonderheiten
  • Bio-Ethanol
  • Auswirkungen auf den motorischen Betrieb und das Motoren­öl im Vergleich zu konventionellen Kraftstoffen
  • Reduzierung und Optimierung von Ölwechselintervallen

Ölanalysen für Motorenöle

  • Ölanalysen
    Warum, wann, wie oft?
    Methoden und Hilfsmittel zur Probenentnahme
    Notwendige Angaben, Probenbegleitschein
    Kunden-Portal: Laborberichte, Probeneingabe, Recherchen
    Datenübernahme in ein Instandhaltungsprogramm
  • Analyseverfahren
    Anwendungsbereiche und Aussagekraft von Analyseverfahren
    Ermittlung von Verschleißkennwerten: Elementanalyse, PQ-Index
    Kennwerte für den Ölzustand: Viskosität, FT-IR-Analyse, Oxidation, Nitration, Sulfation, Säuregehalt, AN, i-pH, SAN
    Additivabbau: Antioxidantien, FT-IR und RULER, BN im Vergleich zur AN
    Verunreinigungen: Wasser, Frostschutzmittel, Kraftstoff, Ruß, Schlamm, Säuren
    Erkennen von Vermischungen unterschiedlicher Motorenöle
  • Bewertung von Laborwerten
    Warn- und Grenzwerte definieren
    Ungewöhnlichen Verschleiß und bekannte  Öltypen auf dem Laborbericht erkennen
    Bewertung von Berichten aus der Praxis
 

Veranstaltungsart:

Einstufung:

Schwerpunkte:

Ihr Referent

Im Seminarpreis enthaltene Leistungen:

  • Teilnahme am Seminar
  • Warmes Mittagessen
    an allen Tagen *
  • Kaffee/Tee und Snacks
    während der Pausen *
  • Nichtalkoholische
    Getränke während des
    Seminars *
  • Ausführliche Druck-Unterlagen
    + digital als PDF
  • Teilnehmerurkunde
    (*bei Präsenz in Brannenburg)

Jetzt Rabatt sichern!

Jetzt Rabatt sichern!

Kein Termin verfügbar? Jetzt benachrichtigen lassen!

Datenschutz

%%course%%

13 + 7 =

Terminanfrage In-House Schulung

Datenschutz

4 + 4 =