Sie sind hier: Home » Fortbildungen » Zertifikatskurse » OilDoc – Zertifikatskurs – Hydrauliköl-Spezialist

OilDoc – Zertifikatskurs – Hydrauliköl-Spezialist

OilDoc – Zertifikatskurs – Hydrauliköl-Spezialist - Zertifikatskurs (2 Tage)

25.03.2025 09:00
26.03.2025 16:30
Brannenburg
PräsenzDeutsch
890,00 € zzgl. MwSt.
Termin nach Absprache
Ort nach Kundenwunsch
In-House
Preis auf Anfrage

Zertifizierter Hydrauliköl-Spezialist

Hydraulikfluids übertragen Kräfte, steuern, schmieren, kühlen, schützen vor Korrosion und sorgen für den Abtransport von Verunreinigungen. Bei ihrer Arbeit müssen die Alleskönner immer größeren Herausforderungen, wie höheren Drücken, steigenden Betriebstemperaturen, dynamischen Volumenströmen bei gleichzeitig gestiegenen Anforderungen an die Anlagenverfügbarkeit und Nachhaltigkeit gerecht werden.

In unserem Zertifikatskurs werden Ihnen vertiefte Einblicke in die besonderen Anforderungen moderner Hydrauliksysteme vermittelt, um den wirtschaftlichen und zuverlässigen Betrieb Ihrer Hydraulikanlagen nachhaltig sicherzustellen.

Themenschwerpunkte des Kurses sind die fundierte Auswahl des optimalen Hydraulikfluids unter Berücksichtigung besonderer Systemanforderungen verschiedener Anwendungen. Dabei wird anhand konkreter, typischer Anwendungsfälle verdeutlicht, dass die gemäß einschlägiger DIN- bzw. ISO-Normen festgelegten Mindestanforderungen nicht ausreichend sind, um moderne Systeme wirtschaftlich und nachhaltig zu betreiben. Gleichzeitig zeigt Ihnen Ihr Referent Rüdiger Krethe, auf welche Parameter bei der Ölauswahl besonderer Wert zu legen ist, um die Basis für einen zuverlässigen Anlagenbetrieb zu legen. Auch stehen die zuverlässige Anpassung von Ölwechselintervallen, die Früherkennung von Verschleiß und Störungen, die Klärung von Schadensursachen, die Vorteile der Ölanalytik und einer darauf basierenden optimierten Ölpflege für die pro-aktive Instandhaltung im Mittelpunkt. 

Zielgruppe

  • Fach- und Führungskräfte aus der Instandhaltung
  • Ingenieure, Meister, Monteure und Servicetechniker der Komponenten- bzw. Anlagenhersteller und deren Servicepartner
  • Vertriebs-Ingenieure und Verkäufer von Schmierstoffherstellern und deren Vertriebspartner
  • Technische Einkäufer für Schmier- und Betriebsstoffe
  • Anwendungstechniker in Laborfahrzeugen, sowie im Vor-Ort-Condition Monitoring und Fluidmangement
  • Sachverständige für Schadensanalysen und Maschinenausfälle
  • Technisch interessierte Mitarbeiter, die ihre Kenntnisse in der Schmiertechnik und Tribologie erweitern möchten

Ziele

  • Erkennen spezifischer Anforderungen moderner Hydrauliksysteme in bestimmten Anwendungsbereichen
  • Vertieftes Verständnis spezifischer Ölkennwerte und die Interpretation technischer Datenblätter
  • Faktenbasierte Auswahl des optimalen Hydraulikfluids für einen wirtschaftlichen und zuverlässigen Betrieb Ihrer Anlage
  • Verlängerung von Ölwechselintervallen
  • Kostenreduzierung durch bessere Filtration und Ölpflege
  • Professionelles Konzept zum Oil Condition Monitoring incl. der Auswahl des Analysenumfangs und der Beurteilung von Analysenergebnissen
  • Erforschung von Schadensursachen nach Ausfällen

Zertifikats-Prüfung

Am Nachmittag des letzten Seminartages können Sie eine offizielle Zertifikats-Prüfung ablegen.
Nach dem erfolgreichem Abschluss der Multiple-Choice Online-Prüfung erhalten Sie ein hochwertiges Zertifikat und sind im diesem Zuge berechtigt, das offizielle Logo „Zertifizierter Hydrauliköl-Spezialist“ zu verwenden.

  • 100 Prüfungsfragen (Multiple-Choice) 
  • Die Prüfung gilt als bestanden, wenn mindestens 70% der Fragen richtig beantwortet wurden
Zertifikatskurs (2 Tage)

Inhalte

Die Hydraulik und ihr Öl

  • Grundlegende Aufgaben und Anforderungen 
  • Eigenschaften
  • Übersicht zu genormten Hydrauliköl-Typen und deren generelle Unterschiede

Hydraulikanlagen und ihre spezifischen Anforderungen

  • Klassische Parameter und deren Bedeutung: Druck, Temperaturen, Pumpen, Ventiltechnik
  • Gern vernachlässigte Parameter und deren Auswirkungen: Umgebungsbedingungen, Betriebsbedingungen, dynamische Beanspruchung 

Mineralölbasische und artverwandte Hydraulikflüssigkeiten

  • Standardisierte Öltypen, ihre Eigenschaften und typischen Anwendungsbereiche
  • Unterschiede in den einzelnen Gruppen: Pflicht (Mindestanforderungen) oder Kür, Beispiele anhand von Technischen Datenblättern und Laborberichten
  • Verträglichkeit der genormten Öltypen untereinander

Bio- Hydraulikfluids (EAL)

  • Besonderheiten von Bio-Hydraulikflüssigkeiten
  • Wichtigste Parameter zur Auswahl eines geeigneten Hydrauliköles
  • Eigenschaften standardisierter Hydrauliköl-Typen 
  • Vermischung und Fremdölanteil

Hydraulikflüssigkeiten im Lebensmittelumfeld 

  • Gesetzliche Grundlagen, Richtlinien
  • Spezifikationen und technische Anforderungen
  • Beispiele

Schwer entflammbare Hydraulikflüssigkeiten 

  • Besonderheiten schwer entflammbarer Hydraulikflüssigkeiten
  • Standardisierte Typen und deren Anwendungsbereiche
  • Beispiele

Datenblätter und Laborberichte ausgewählter Flüssigkeits-Typen

  • Gemeinsame Einordnung und Bewertung der Druckflüssigkeiten anhand von Technischen Datenblättern und Laborberichten 
  • Praxisbeispiele, Übungen

Hydraulikflüssigkeiten im Einsatz 

  • Typische Alterungsmechanismen von Hydraulikflüssigkeiten 
  • Ursachen und Folgen von Verunreinigungen 
  • Fremdöleintrag bzw. Vermischung
  • Praxisprobleme und deren Ursachen: Luft und Wasser im Öl (Schaumbildung, Dieseleffekt, Kavitation)

Ablagerungen in Hydrauliksystemen 

  • Ablagerungen und deren Ursachen (Schlamm, Varnisch, …)
  • Typische Folgen: Ventilstecken, Filterblockaden, …
  • Früherkennung auf dem Laborbericht und spezielle Prüfmethoden
  • Möglichkeiten zur Entfernung von Ablagerungen

Überwachung von Hydraulikflüssigkeiten

  • In-Lab oder Online?
  • Probenentnahme, Angaben zur Ölprobe
  • Aussagekraft und Anwendungsbereiche der wichtigsten Verfahren, 
  • Sinnvoller Untersuchungsumfang (Routinekontrolle, besondere Fragestellungen)
  • Praxisbeispiele

Lagerung, Handling & Ölreinheit

 

  • Ölreinheit und Zuverlässigkeit
  • Arten/Quellen von Verunreinigungen 
  • Grundsätze zu Lagerung und Handling
  • Praxisgerechte Reinheits-Anforderungen unterschiedlicher Anwendungsbereiche
  • Betriebs-, Befüll- und Inbetriebnahme-Filtration

Veranstaltungsart:

Einstufung:

Schwerpunkte:

Ihr Referent

Im Seminarpreis enthaltene Leistungen:

  • Teilnahme am Seminar
  • Warmes Mittagessen
    an allen Tagen *
  • Kaffee/Tee und Snacks
    während der Pausen *
  • Nichtalkoholische
    Getränke während des
    Seminars *
  • Ausführliche Druck-Unterlagen
    + digital als PDF
  • Teilnehmerurkunde
    (*bei Präsenz in Brannenburg)

Jetzt Rabatt sichern!

Jetzt Rabatt sichern!

Kein Termin verfügbar? Jetzt benachrichtigen lassen!

Datenschutz

%%course%%

6 + 4 =

Terminanfrage In-House Schulung

Datenschutz

3 + 13 =