Motoröl und weitere Betriebsstoffe für KFZ

Öle und Betriebsstoffe für KFZ


Nächste Termine:
Seminar (2,5 Tage, Seminarbeginn am ersten Tag um 13.00 Uhr)
Termin auf Anfrage! Brannenburg 950,00 € + MwSt. Kontaktieren Sie uns!
Veranstaltungsort:
Brannenburg

OilDoc GmbH
Kerschelweg 29
83098 Brannenburg

Seminarbeginn am ersten Seminartag um 13.00 Uhr

Ob PKW oder LKW – unsere Fahrzeuge werden immer leistungsfähiger, effizienter und umweltverträglicher. Zugleich nimmt auch die Komplexität durch die baugruppenübergreifende Steuerung und Automatisierung zu. Höhere Leistungsdichten bei reduzierten Verbrauch erfordern stetig weiterentwickelte Werkstoffe und Fertigungsverfahren. Dies macht auch vor den eingesetzten Betriebsstoffen nicht halt. Öle und Kraftstoffe, sowie Kühlerfrostschutzmittel haben sich von Universal- zu Spezialprodukten entwickelt, die gezielt auf einzelne Anwendungsfälle abgestimmt sind. Wie mechanischen Komponenten werden heute auch Schmierstoffe und Betriebsstoffe als ein wichtiges Konstruktionselement angesehen – nicht immer aber auch so behandelt. 

Sie lernen in diesem Seminar…

  • wie Sie das richtige Öl bzw. den richtigen Betriebsstoffs für Ihr Kfz auswählen
  • wie Sie Öle und Kühlerfrostschutzmittel sinnvoll überwachen
  • welchen Einfluss Kraftstoffart und Kraftstoffqualität auf Ihre Motorlebensdauer haben
  • wie Sie aussagekräftigen Betriebsstoffproben entnehmen
  • wie Sie ungewöhnlichem Verschleiß und Störungen frühzeitig erkennen
  • wie Sie Analysenergebnissen aus dem Labor beurteilen können
  • wie Sie Schadensursachen nach Ausfällen ermitteln können
  • wie Sie Warnwerte zur Beurteilung von Schäden im Antriebsstrang und Kühlmittelkreis festlegen

Zielgruppe

  • Ingenieure und Techniker aus den Bereichen Entwicklung und Konstruktion von Fahrzeugherstellern und OEM‘s
  • Fachkräfte von Werkstätten, Motoreninstandsetzungs- und Serviceunternehmen
  • Vertriebs-Ingenieure und Verkäufer von Mineralölgesellschaften und deren Handelspartnern
  • KFZ-Sachverständige
  • Technisch interessierte Mitarbeiter und Privatpersonen, die ihre Kenntnisse in der Schmierungstechnik und Tribologie erweitern möchten 

Wie ein Schmierstoff funktioniert

  • Schmierung und Schmierfilmbildung
  • Hydrodynamische und hydrostatische Schmierung
  • Bedeutung von Viskosität und Temperatur
  • Verschleißmechanismen und deren Ursachen 

Moderne Schmierstoffe im Fokus

  • Mineralöle, Teilsynthese- und Syntheseöle im Vergleich
  • Eigenschaften und Einsatzgebiete von Mineralölen, Hydrocrack-, PAO-, Ester-Ölen und Polyglykolen
  • Mischbarkeit und Verträglichkeit unterschiedlicher Öltypen
  • Typen, Wirkprinzip und Einsatz von Schmierstoff-Additiven
  • Aufbau von Schmierfetten

Schmierstoffe in KFZ

Motoröle

  • Anforderungen und Eigenschaften
  • Unterschiede der einzelnen Schmierstoff-Typen
  • Diesel- vs. Ottomotoren – worin liegt der Unterschied für den Schmierstoff
  • Besonderheiten bei der Nutzung biogener Kraftstoffe inkl. Gas
  • Typen von Motorenölen und deren Einsatzgebiete
  • Verschärfte Umweltanforderungen: Low-SAPS, Additivierung, Aschegehalt und Alkalität
  • Spezifikationen und OEM-Freigaben 

Getriebeöle

  • Schmieröle für manuelle, teil- und vollautomatische Schaltgetriebe, Achsgetriebe
  • Typen, Eigenschaften, Spezifikationen und OEM-Freigaben

Sonstige Schmierstoffe

  • Schmierfette für Antriebs- und Gelenkwellen sowie Radlager
  • Türscharniere/ Schiebedächer
  • Elektrische Aktuatoren

Betriebsbedingte Alterungsprozesse in Schmierstoffen

  • Anwendungsspezifische Beanspruchung und Ölalterung
  • Öloxidation, Nitration, Sulfation und Cracken
  • Abbau der alkalischen Reserve, Antioxidantien und anderen Additiven
  • Verunreinigungen: Wasser, Staub, Ruß, Schlamm, Kraftstoff
  • Verbrennungsrückstände und deren Auswirkungen
  • Vermischung unterschiedlicher Motorenöle
  • Ölbeeinflussung durch Glykol (Kühlwasser), biogene Kraftstoffe
  • Sichtbare Veränderungen: Trübung, Ablagerungen, Phasentrennung 

Schmierstoffanalysen 

  • Betriebsstoffanalysen: Warum, wann, wie oft?
  • Methoden und Hilfsmittel zur Probenentnahme
  • Notwendige Angaben, Probenbegleitschein, Kunden-Portal
  • Analyseverfahren: Anwendungsbereiche und Aussagekraft
  • Ermittlung von Verschleißkennwerten
  • Kennwerte für den Ölzustand
  • Verunreinigungen
  • Bewertung von Laboranalysen
  • Typische Warn- und Grenzwerte
  • Kennwerte klassischer Öltypen
  • Bewertung von Laborberichten aus der Praxis

Einfluss biogener Kraftstoffe 

  • Besonderheiten biogener Kraftstoffe
  • RME/Biodiesel, Pflanzenöle: Eigenschaften und Besonderheiten
  • Bio-Ethanol
  • Auswirkungen auf den motorischen Betrieb und das Motorenöl im Vergleich zu konventionellen Kraftstoffen 

Grundlagen der Kühlerfrostschutzmittel (KFSM)

  • Unterschiedliche KFSM-Typen und deren Aufbau
  • Wirkmechanismen
  • Vermischung unterschiedlicher KFSM
  • Schäden im Kühlsystem

Kühlerfrostschutzmittel-Analysen 

  • Alterung von KFSM im Betrieb
  • Vermischungen erkennen
  • Wechselzeitpunkte detektieren

Ihr Trainer:
Rüdiger Krethe, Dipl.-Ing.

OilDoc GmbH – Geschäftsführer

Seit mehr als 25 Jahren gibt Rüdiger Krethe als IHK-zertifizierter Trainer sein Know-how zu Tribologie, Schmierstoffen und Ölanalysen in Seminaren, Online-Trainings und Vorträgen erfolgreich weiter.

Er ist sowohl „Certified Lubrication Specialist“ (CLS) der STLE als auch “Machine Lubricant Analyst II” (MLA II) und "Machinery Lubrication Engineer" (MLE) des ICML.

Darüber hinaus ist Rüdiger Krethe BDSH-geprüfter Sachverständiger für Schmierstoffe und Schmierstoff-Überwachung.

5% Rabatt bei mehr als 3 Anmeldungen!

Im Seminarpreis enthaltene Leistungen:

  • Teilnahme am Seminar
  • Warmes Mittagessen
    an allen Tagen
  • Kaffee/Tee und Snacks
    während der Pausen
  • Nichtalkoholische
    Getränke während des
    Seminars
  • Ausführliche Unterlagen,
    gedruckt und als PDF
  • Teilnahmebestätigung
Supported by OELCHECK TAE und OilDoc OilDoc GmbH hat 4,71 von 5 Sternen 158 Bewertungen auf ProvenExpert.com