Additive für Schmierstoffe und ihre Überwachung


Nächste Termine:
2-tägiges Seminar
Termin auf Anfrage! Brannenburg 790,00 € + MwSt. Kontaktieren Sie uns!
Veranstaltungsort:
Brannenburg

OilDoc GmbH
Kerschelweg 29
83098 Brannenburg

Moderne Schmierstoffe können die exorbitant gestiegenen Anforderungen der immer leistungsfähigeren Technik nur durch den Einsatz moderner Basisflüssigkeiten und Additive erfüllen. Art und Menge der einzusetzenden Additive müssen sorgsam sowohl auf die Anwendung, als auch die Basisflüssigkeit abgestimmte werden. Dazu sind auch mögliche Nebenwirkungen des Additiveinsatzes und Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Additivkomponenten zu berücksichtigen.

Ein nicht zu unterschätzendes Problemfeld sind hierbei Vermischungen von Schmier- oder Hydraulikflüssigkeiten. Selbst Öle, die angesichts der für sie ausgelobten Normen und Spezifikationen vermeintlich „gleich“ sind, können unterschiedlich additiviert und nicht miteinander verträglich sein.

Das Seminar gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Additivtypen, deren Eigenschaften und Anwendungsbereich und behandelt typische Fragen aus der Praxis, die zum Einsatz von Schmierölen und Additiven immer wieder gestellt werden. Darüber hinaus wird anhand von Praxisbeispielen gezeigt, welche Analysemethoden zur Überwachung des Additivzustandes geeignet sind und wie die Messergebnisse zu interpretieren sind.

Ziele

  • Grundverständnis des Prinzips und der Notwendigkeit zum Einsatz von Additiven
  • Kennenlernen der wichtigsten Additivtypen, deren Aufgabe, ihres Wirkprinzips und ihres Einsatzgebiets
  • Kenntnis der möglichen Wechselwirkungen zwischen Additiven und der Basisflüssigkeit
  • Kennenlernen der sachgerechten Anwendung von Additiven zur Vermeidung von unerwünschten Nebenwirkungen
  • Kennenlernen der wichtigsten Methoden zur Überwachung von Additivgehalt bzw. -zustand
  • Berücksichtigung der Additivierung bei praktischen Fragen wie Mischbarkeit und Verträglichkeit

Zielgruppe

  • Betriebsstoff-Verantwortliche, Qualitätsbeauftragte und andere technische Servicekräfte von Komponenten-, Maschinen- und Anlagenherstellern 
  • Vertriebs-Ingenieure und Verkäufer von Schmierstoffherstellern sowie deren Vertriebspartner
  • Technische Einkäufer für Schmier- und Betriebsstoffe
  • Sachverständige für Schadensanalysen und Maschinenausfälle
  • Fachkräfte aus Labors mit Schwerpunk Schmierstoff-Analytik
  • Mitarbeiter aus Tribologie und Schmierungstechnik
  • Anwender von Schmierstoffen und Additiven

Inhalte

Grundlagen der Schmierung

  • Reibung und Verschleiß 
  • Reibungs- und Schmierungszustände
  • Schmieren: Viskositäts- und Additiv-Schutz

Additive für Schmierstoffe

  • Grundlegendes zum Additiveinsatz
  • Historische Entwicklung
  • Wichtige Additiv-Typen und ihre Funktion
  • Additiv-Typen: Wirkmechanismen und chemische Verbindungen
  • Synergien und Antagonismen
  • Anwendungsbereiche und Beispiele

Additiv-Typen

  • Extrem Pressure, Anti-Wear und Friction Modifier 
  • Antioxidantien
  • Pourpoint-Depressants, VI-Verbesserer
  • Detergentien, Dispersants
  • Schauminhibitoren, Haftfähigkeitsverbesserer, Demulgatoren
  • Additiv-Packages, Multifunktions-Additive

Überwachung des Additiv-Gehalts bzw. -Zustands

  • Elementanalyse und FT-IR
  • Basen- und Säurezahl
  • RPVOT, TOST und RULER
  • Viskositätsindex
  • Anwendungsbezogene Interpretation und Praxisbeispiele

Mischbarkeit und Verträglichkeit von Schmierölen

  • Mischbarkeit und Verträglichkeit
  • Reale Betrachtung von Schmierstoff-Normen (DIN, IDO) und Datenblättern
  • Problempunkte und NoGo-Kombinationen
  • Verträglichkeitsprüfungen: Anwendungs- und aufwand-orientierte Vorgehensweise
  • Vermischungen mit anderen Schmierstoffen erkennen
  • Beispiele

Ihr Trainer:
Rüdiger Krethe, Dipl.-Ing.

OilDoc GmbH – Geschäftsführer

Seit mehr als 25 Jahren gibt Rüdiger Krethe als IHK-zertifizierter Trainer sein Know-how zu Tribologie, Schmierstoffen und Ölanalysen in Seminaren, Online-Trainings und Vorträgen erfolgreich weiter.

Er ist sowohl „Certified Lubrication Specialist“ (CLS) der STLE als auch “Machine Lubricant Analyst II” (MLA II) und "Machinery Lubrication Engineer" (MLE) des ICML.

5% Rabatt bei mehr als 3 Anmeldungen!

Im Seminarpreis enthaltene Leistungen:

  • Teilnahme am Seminar
  • Warmes Mittagessen
    an allen Tagen
  • Kaffee/Tee und Snacks
    während der Pausen
  • Nichtalkoholische
    Getränke während des
    Seminars
  • Ausführliche Unterlagen,
    gedruckt und als PDF
    auf einem USB-Stick
  • Teilnehmerurkunde
Supported by OELCHECK TAE und OilDoc OilDoc GmbH hat 4,72 von 5 Sternen 154 Bewertungen auf ProvenExpert.com