TAE-Seminar | neue Termine werden derzeit festgelegt |
Neben der Darstellung der theoretischen Zusammenhänge und der Herleitung von Kenngrößen zur Beurteilung der Schwingungsanregung nehmen in diesem Seminar praktische Hinweise zur Auslegung einer schwingungsarmen Verzahnung breiten Raum ein. Dabei wird an einem konkreten Beispiel auch die Vorgehensweise im Hinblick auf eine geräuschoptimierte Auslegung unter Berücksichtigung der Verzahnungstragfähigkeit diskutiert.
Das Seminar beschreibt ausgehend von einfachen physikalischen Ersatzmodellen die Grundzusammenhänge zwischen der Schwingungsanregung einer Verzahnung, der Verzahnungsauslegung und dem Geräuschverhalten des Getriebes. Das Schwingungsverhalten unbelasteter Zahneingriffe als Sonderfall wird am Beispiel der aus dem Bereich der Kfz-Schaltgetriebe bekannten Rasselschwingungen erläutert. Neben der Beeinflussung der Schwingungsanregung über die Verzahnungsauslegung spielen auch Lagerung und Gehäusegestaltung eine wichtige Rolle, worauf ebenfalls eingegangen wird.
Prof. Dr.-Ing. Jens Bihr
Technische Hochschule Ulm
Gerrit Brandes
Dr. Robert Müller, MBA
J.M. Voith SE & Co. KG | DSG, Heidenheim
ir. Peter Segaert
Sr. Technical Expert Acoustics, Siemens Industry Software NV, Leuven (Belgien)
Dr.-Ing. Joachim Thomas
ZG Hypoid GmbH, Aschheim
Denis Werner
Technische Hochschule Ulm
Heike Baier
anmeldung@tae.de
Telefon: +49 711 34008-23
Telefax +49 711 34008-27
Donnerstag, 16. November 2023
8.30 bis 16.30 Uhr, inkl. Pause
1. Grundlagen zur Schwingungs- und Geräuschanregung (R. Müller)
2. Geräuschverhalten von Kegel- und Hypoidgetrieben (J. Thomas)
3. Geräuschabstrahlung von Zahnradgetrieben (P. Segaert)
Freitag, 17. November 2023
8.30 bis 16.30 Uhr, inkl. Pause
4. Schwingungsverhalten von Stirnradgetrieben (J. Bihr)
5. Schwingungs- und Geräuschmessung an Getrieben (D. Werner)
6. Getrieberasseln (G. Brandes)
7. Anwendungsbeispiel: Auslegung eines geräuscharmen Getriebes (J. Bihr)