TAE-Seminar
|
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Leistungsübertragende hochbelastete Kontakte, z. B. der Zahn- oder Lagerkontakt in Getrieben, werden in der Regel mit flüssigen Schmierstoffen geschmiert, um die Reibung in den Kontakten zu reduzieren und die resultierende reibungsinduzierte Wärme abzuführen. Dadurch soll einerseits die Effizienz des Kontaktes gesteigert aber auch andererseits eine ausreichend hohe Lebensdauer des Kontaktes ermöglicht werden. Hierzu sind allerdings umfassende Kenntnisse zur Schmierung dieser Kontakte notwendig.
In der Praxis werden häufig Schmierstoffe auf Mineralölbasis oder synthetische Schmierstoffe, z. B. Polyalphaolefine oder Polyglykole, verwendet. Tribologische Untersuchungen zeigen, dass diese Schmierstoffe den Zustand der Superlubricity mit Reibungszahlen kleiner als 0,01 in der Regel nicht erreichen können. Dieser Effekt kann jedoch beispielsweise mit Polyglykolen mit funktionellem Wasseranteil grundsätzlich erreicht werden.
Ziel des Seminars ist es einen allgemeinen Überblick zur Schmierung hochbelasteter, tribologischer Kontakte zu vermitteln. Das Thema wird insbesondere durch den möglichen Superlubricity-Effekt (Reibungszahlen µ < 0,01) wasserhaltiger Polyglykole beim Einsatz in Getrieben vertieft. Damit werden den Teilnehmer*innen grundlegende Werkzeuge aufgezeigt, wie sie die Effizienz der tribologischen Kontakte erhöhen können.
Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte, Entwickler und Konstrukteure, die die Effizienz hochbelasteter, tribologischer Kontakte erhöhen möchten.
Heike Baier
anmeldung@tae.de
Telefon: +49 711 34008-23
Telefax +49 711 34008-27
1. Schmierung allgemein
2. Flüssige Schmierstoffe
3. Festschmierstoffe
4. Simulation des fluidfreien Wälzkontaktes
5. Schmierverfahren an Getrieben
6. Superlubricity mit wasserhaltigen Polyglykolen