Schmierung hochbelasteter, tribologischer Kontakte


Nächste Termine:
TAE-Seminar
21.06.2023 (08:30 - 16:30 Uhr) TAE Ostfildern 590,00 € (MwSt.-frei) Jetzt online anmelden!
Veranstaltungsort:
TAE Ostfildern

Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern

Schmierung, Schmierstoffe und Superlubricity mit wasserhaltigen Polyglykolen

Leistungsübertragende hochbelastete Kontakte, z. B. der Zahn- oder Lagerkontakt in Getrieben, werden in der Regel mit flüssigen Schmierstoffen geschmiert, um die Reibung in den Kontakten zu reduzieren und die resultierende reibungsinduzierte Wärme abzuführen. Dadurch soll einerseits die Effizienz des Kontaktes gesteigert aber auch andererseits eine ausreichend hohe Lebensdauer des Kontaktes ermöglicht werden. Hierzu sind allerdings umfassende Kenntnisse zur Schmierung dieser Kontakte notwendig.

In der Praxis werden häufig Schmierstoffe auf Mineralölbasis oder synthetische Schmierstoffe, z. B. Polyalphaolefine oder Polyglykole, verwendet. Tribologische Untersuchungen zeigen, dass diese Schmierstoffe den Zustand der Superlubricity mit Reibungszahlen kleiner als 0,01 in der Regel nicht erreichen können. Dieser Effekt kann jedoch beispielsweise mit Polyglykolen mit funktionellem Wasseranteil grundsätzlich erreicht werden.

Nutzen und Ziele

Ziel des Seminars ist es einen allgemeinen Überblick zur Schmierung hochbelasteter, tribologischer Kontakte zu vermitteln. Das Thema wird insbesondere durch den möglichen Superlubricity-Effekt (Reibungszahlen µ < 0,01) wasserhaltiger Polyglykole beim Einsatz in Getrieben vertieft. Damit werden den Teilnehmer*innen grundlegende Werkzeuge aufgezeigt, wie sie die Effizienz der tribologischen Kontakte erhöhen können.

Teilnehmerkreis

Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte, Entwickler und Konstrukteure, die die Effizienz hochbelasteter, tribologischer Kontakte erhöhen möchten.

Ihre Ansprechpartnerin

Heike Baier
anmeldung@tae.de
Telefon: +49 711 34008-23
Telefax +49 711 34008-27


1.    Schmierung allgemein

  • Einührung ins Thema Schmierung

2.    Flüssige Schmierstoffe 

  • Mineralöle
  • Synthetische Schmierstoffe
  • Natürliche Schmierstoffe

3.    Festschmierstoffe

  • Einteilung
  • mit Schichtgitterstruktur
  • ohne Schichtgitterstruktur
  • Reibwerte und Härte

4.    Simulation des fluidfreien Wälzkontaktes

5.    Schmierverfahren an Getrieben

6.    Superlubricity mit wasserhaltigen Polyglykolen

  • Einleitung zu Superlubricity-Mechanismen
  • Grundlagenuntersuchungen zum Schmierfilmaufbau
  • Grundlagenuntersuchungen zum Reibungsverhalten
  • Komponentenuntersuchungen zum Verlust- und Temperaturverhalten von Wälzlagern
  • Komponentenuntersuchungen zum Verlust- und Temperaturverhalten von Verzahnungen
  • Anwendung bei Getrieben im Bereich der Elektromobilität
     

Wichtige Hinweise:

Dieses Seminar wird organisiert, durchgeführt und abrechnet über die Technische Akademie Esslingen (TAE).

Über den Anmeldelink werden Sie auf die Website der TAE weitergeleitet.
Es gelten auch die AGBs und Teilnahmebedingungen der TAE.
Die TAE ist mehrwertsteuerbefreit.

Supported by OELCHECK TAE und OilDoc OilDoc GmbH hat 4,72 von 5 Sternen 154 Bewertungen auf ProvenExpert.com