TAE-Seminar
|
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Kreiselpumpen werden zur Förderung von sehr unterschiedlichen Flüssigkeiten eingesetzt. Zum wirtschaftlichen und störungsfreien Betrieb ist eine sehr gute Planung und Auslegung notwendig. Ebenso sind die richtige Auslegung und ein gutes Anlagenmanagement die Grundlage für eine lange Lebensdauer und geringe Lebenszykluskosten. Konstruktive Maßnahmen, vorbeugende Instandhaltung, optimale Wartung und Reparatur von Anlagen können sowohl die Lebensdauer verlängern als auch Kosten sparen. Sehr häufig werden Kreiselpumpen auch zur Förderung von mit
Feststoff beladenen Flüssigkeiten eingesetzt. Dadurch verändern sich die Anforderungen an die Pumpen erheblich. Neue Technologien zur Beschichtung und Herstellung der Pumpenbauteile, sowie neue Werkstoffe finden hier ihre Anwendung.
Das Seminar bietet wichtige Hinweise zur Auslegung und richtigen Auswahl der Pumpen, sowie Informationen, wie ein störungsfreier Betrieb gewährleistet werden kann. Weitere wichtige Themen sind Kavitation, Energieeinsparung und Maßnahmen zu Schadensvermeidung. Sie lernen die Pumpenhydraulik und die einzelnen Komponenten der Pumpe kennen und bewerten. Elektrische Antriebe sind ein weiteres Thema. Die Leistungsgrenzen beim Betrieb, die Beurteilung des Betriebsverhaltens und Schadensmechanismen werden anhand von praktischen Beispielen aufgezeigt.
Das Verständnis der Funktionsweise ist Voraussetzung für die richtige Auslegung. Anhand von Berechnungsbeispielen und Übungen lernen Sie den Betriebsbereich der Pumpen festzulegen.
Beispiele liefern Tipps und Hinweise, um eine falsche Betriebsweise und Schäden zu vermeiden. Es wird aufgezeigt, dass sowohl der Einsatz von neuen Technologien als auch eine vorausschauende Instandhaltung die Wirtschaftlichkeit von Pumpenanlagen erheblich erhöhen können.
Auch Hinweise zu Fehlermanagement sowie Vorschläge für Maßnahmen zu Fehlervermeidung und Fehlererkennung werden gegeben.
Planer, Anlagenbauer und Betreiber von Anlagen mit Pumpen, Hersteller von Anlagen zur Förderung von reinen und abrasiven Flüssigkeiten, Ingenieure, Techniker, Meister, Energieberater
Dipl.-Ing. Wilfried Geibel
Stuttgart
Dipl.-Ing. (FH) Thomas Merkle, M.Eng.
Schmalenberger GmbH & Co. KG, Tübingen
Heike Baier
anmeldung@tae.de
Telefon: +49 711 34008-23
Telefax +49 711 34008-27
Mittwoch, 6. März 2024
9.00 bis 17.15 Uhr, inkl. Pausen
1. Einführung (T. Merkle)
2. Auslegung und Planungskriterien (T. Merkle)
3. Pumpen für Wasser, Abwasser (T. Merkle)
4. Planung und Dimensionierung, Beispiele, Übungen (T. Merkle)
5. Verschleiß – Ursachen, Vorbeugung und Verschleißreduzierung (T. Merkle)
6. Aufstellung und Inbetriebnahme (T. Merkle)
7. Grundlagen der Schwingungs-Überwachung (W. Geibel)
8. Praktische Beispiele zur Schwingungsüberwachung (W. Geibel)
9. Wartung, Reparatur, Instandhaltung (T. Merkle)
10. Zusammenfassung (T. Merkle)