Sie sind hier: Home » Fortbildungen » Zertifikatskurse » MLA II – Zertifikatskurs – Maschinenüberwachung durch Ölanalysen

MLA II – Zertifikatskurs – Maschinenüberwachung durch Ölanalysen

MLA II – Zertifikatskurs – Maschinenüberwachung durch Ölanalysen - Seminar (4 Tage)

30.06.2025 09:00
03.07.2025 16:30
Brannenburg
PräsenzDeutsch
1.490,00 € zzgl. MwSt.
Termin auf Anfrage
Ort nach Kundenwunsch
In-HouseDeutsch
Preis auf Anfrage
Immer verfügbar (24/7)
Optional: Zertifizierungs-Prüfung bei ICML-Prüfungsplattform Examity
MLA II Prüfung (1/2 Tag)Englisch
275,00 $ (USD) MwSt.-frei

Das Besondere an diesem Seminar

  • Übersicht über das Gebiet der Öl- und Fettanalytik zur Maschinen- und Anlagenüberwachung und Qualitätskontrolle.
  • Von der Probenentnahme bis hin zur Beurteilung der Laborwerte.
  • Ganzheitliche Darstellung des Fachgebiets von der technischen Anwendung über den Schmierstoff, die Schmierungstechnik bis hin zur Überwachung und Ölpflege.
  • Erfahrene, international anerkannte und zertifizierte Referenten, die durch tägliche Praxis in der Welt des Maschinenbaus, der Schmierstoffe und Schmierstoff-Analytik zuhause sind.
  • Als Grundlagenkurs für Einsteiger, aber auch zur Aktualisierung bzw. Vertiefung für Praktiker geeignet.

Seminar-Ziele

  • Vertiefung der Zusammenhänge zwischen professioneller Schmierung und ihrer Bedeutung für die zuverlässige Funktion und Sicherheit von Maschinen und Anlagen
  • Aneignung eines breiten Basiswissens zu Schmierstoffen und deren Einsatz im Fokus Technik – Schmierstoff – Umwelt
  • Kennenlernen und Anwenden professioneller Methoden der Öl- bzw. Fettanalytik zur Überwachung und Wartung von Anlagen und zur Qualitätskontrolle
  • Auf die Teilnehmer zugeschnittene Vermittlung von aktuellem Experten-Wissen.
  • Gezielte Prüfungsvorbereitung für die offizielle Prüfung zum  „Zertifizierten Ölanalyse-Spezialist“ (Machinery Lubrication Specialist – MLA) gemäß ISO 18436-4
  • Kennenlernen bzw. Aktualisieren der Kenntnisse über
    • Aufbau, Auswahl und Einsatz von Schmierstoffen
    • Beschaffung, Lagerung und Handling
    • Schmierverfahren und Schmiergeräte
    • Anwendungsorientierte Auswahl von Methoden und Geräten zur Ölüberwachung
    • Prinzipien der professionellen Bewertung von Analysenergebnissen
    • Praxisorientierte Ölreinheitsanforderungen und Ölpflege
    • Einführung effektiver Schmierstoffprogramme bzw. Fluid Management

Zielgruppe

  • Fach- und Führungskräfte aus Wartung und Instandhaltung
  • Technische Verkaufsberater von Schmierstoff- und Filterherstellern sowie deren Vertriebspartnern
  • Technische Einkäufer für Schmier- und Betriebsstoffe
  • Fachkräfte aus Service und Vertrieb der Maschinen- und Komponentenhersteller
  • Sachverständige für Schadensanalysen und Maschinenausfälle
  • Fach- und Führungskräfte aus Ölpflege, Ölüberwachung und anderen Bereichen, die ihr anwendungstechnisches Wissen zur Ölanalytik erweitern oder aktualisieren wollen.

Direkte Zertifizierung möglich

  • Sehr gute Ausgangsbasis für international anerkannte Zertifikats-Prüfungen wie z.B. „Oil Monitoring Analyst“ (OMA, Stufe I /STLE), „Machinery Lubrication Analyst“ (MLA, Stufen I oder II /ICML) und „Machinery Lubrication Technician“ (MLT, Stufe I).
  • Gezielte Prüfungsvorbereitung für die Prüfung zum „Machinery Lubrication Analyst (MLA) bzw. „Machinery Lubrication Technician“
  • Möglichkeit, direkt anschließend online die offizielle Prüfung zum „Machinery Lubrication Analyst (MLA I oder II) oder „Machinery Lubrication Technician“ (MLT I) gemäß ISO 18436-4 bzw. „Oil Monitoring Analyst“ (OMA, Stufe I /STLE) abzulegen.

Die Zertifizierungs-Prüfung

Die Teilnahme an der offiziellen MLA II Prüfung ist selbstverständlich freiwillig.

Sie können Sie auf Wunsch direkt online im Anschluss an das Seminar in den Räumen der OilDoc Akademie als Online-Test unter Aufsicht durchführen. Die Organisation und Durchführung erfolgt über die ICML-Plattforum examity.
Hier finden Sie eine Anleitung für Kandidaten zum Online-Test mit Aufsicht.

Bitte beachten Sie: Wenn Sie an der Prüfung teilnehmen wollen, müssen Sie sich selbst spätestens zwei Wochen vor dem Prüfungstermin direkt bei der ICML zur Prüfung anmelden.

MLA II – Prüfungsgebühr NICHT im Seminarpreis enthalten – tatsächlicher Preis kann abweichen.

Seminar (4 Tage)

Inhalte

Wartung – verfügbarkeitsorientiert, zustandsabhängig, pro-aktiv

  • Wartung und Instandhaltung
  • Zustandsabhängige Wartungsstrategien (CBM)
  • Verfügbarkeitsorientierte Wartungsstrategien (RCM)

Grundlagen der Schmierung

  • Reibung, Schmierung und Schmierfilmbildung
  • Hydrodynamik, EHD und Hydrostatik
  • Bedeutung von Viskosität und V-T-Verhalten

Grundlagen der Schmierstoffe

  • Basisöle: Mineralöle und Syntheseöle, Basisöltypen und deren Anwendungsbereiche
  • Additive: Typen, Wirkprinzip, Anwendungsbeispiele
  • Schmierfette: Besonderheiten, Verdicker-Typen, Auswahlkriterien
  • Begriffe und typische Kennwerte

Schmieröle im Einsatz

  • Ölalterung als Summe aller betriebsbedingten Veränderungen
  • Alterung des Basisöles: Oxidation, Nitration, Hydrolyse, thermische Zersetzung
  • Additivabbau: Antioxidantien, Verschleißschutz, alkalische Reserve, Detergents/Dispersant-Additive
  • Verunreinigungen: Quellen und Arten, z.B. Partikel, Luft, Wasser, Glykol, Ruß, Kraftstoff, Ölalterungsprodukte
  • Praxisprobleme durch Kavitation, Dieseleffekt, Schaumbildung

Ölpflege

  • Filtration als systemspezifisches Konzept
  • Ölfilter und deren Einsatzbereiche
  • Haupt- und Nebenstromfiltration
  • Betriebs- und Inbetriebnahme-Filtration
  • Kennwerte und Auswahlkriterien

Probenentnahme, -transport und -kennzeichnung

  • Optimaler Ort und Zeitpunkt
  • Methoden und Hilfsmittel zur statischen und dynamischen Probenentnahme
  • Vermeidung typischer Fehler bei der Probenentnahme
  • Anwendungsspezifische Anforderungen an Probenbehälter
  • Sinnvolle Kennzeichnung und notwendige Angaben zur Ölprobe

Ölanalysen – Grundlegende Messverfahren

  • Methoden zur Überwachung von Ölzustand, Verschleiß und Verunreinigungen
  • Anwendung und Aussagekraft der einzelnen Verfahren
  • Minimaler und optimaler Untersuchungsumfang
  • Routine- und spezielle Prüfverfahren

Grundlagen der Bewertung von Ölanalysen

  • Prinzipielle Vorgehensweise
  • Limitwerte und Trendbeobachtung
  • Typischer Aufbau eines Laborberichtes

Ölanalysen in der Praxis

  • Anwendungsspezifische Betrachtung typischer Anwendungsbereiche
    • Wichtigste Auswahlkriterien
    • Charakteristische Alterungsszenarien
    • Prüfumfang
    • Standard- und Spezialanalysen, Wareneingangskontrolle
    • Probenentnahme und -deklaration
    • Typische Grenzwerte
    • Auswertungsbeispiele

 Anwendungsbereiche

  • Lagerschmierung
  • Getriebe- und Umlaufschmierung
  • Hydraulikanlagen
  • Turbinen
  • Kompressoren
  • Verbrennungsmotoren
  • Wärmeträgeröle
  • Isolieröle
  • Schmierfette
  •  

Lagerung, Handling, Transport und Anwendung

  • Öllager: Anforderungen, technische Möglichkeiten
  • Kennzeichnung und Nachverfolgung
  • Technische Hilfsmittel für Lagerung und Handling
  • Ölumlaufschmierung, Verbrauchs- bzw. Verlustschmierung
  • Anlagen und Lösungen zur dezentralen und zentralen Versorgung mehrerer Schmierstellen und kompletter Anlagensysteme

 

Veranstaltungsart:

Einstufung:

Schwerpunkte:

Ihr Referent

Im Seminarpreis enthaltene Leistungen:

  • Teilnahme am Seminar
  • Warmes Mittagessen
    an allen Tagen *
  • Kaffee/Tee und Snacks
    während der Pausen *
  • Nichtalkoholische
    Getränke während des
    Seminars *
  • Ausführliche Druck-Unterlagen
    + digital als PDF
  • Teilnehmerurkunde
    (*bei Präsenz in Brannenburg)

Jetzt Rabatt sichern!

Jetzt Rabatt sichern!

Kein Termin verfügbar? Jetzt benachrichtigen lassen!

Datenschutz

%%course%%

5 + 1 =

Terminanfrage In-House Schulung

Datenschutz

4 + 6 =